Lange mussten wir nicht darauf warten, denn nun sind bereits die ersten Bilder einer GeForce RTX 5090 im Internet aufgetaucht. Bei den ersten bildlichen Eindrücken handel es sich um das iChill X3-Modell, welches unter anderem die kolportierten 32 GB VRAM bestätigt. Im Folgenden gehen wir weiteren Details auf den Grund.
Inno3D plant die Einführung seines neuen iChill X3 Designs. Diese Karte, die GeForce RTX 5090 iChill X3, ist ein Flaggschiff-Modell auf Basis der Blackwell-Architektur und verfügt über einen massiven 3,5-Slot-dicken Kühler, der als eines ihrer Hauptmerkmale hervorgehoben wird.
Bildquelle: videocardz
Derzeit gibt es nur ein Bild der Karte, sodass die Anzahl der Stromanschlüsse noch nicht bestätigt werden kann. Die Verpackung zeigt jedoch, dass sie mit 32 GB GDDR7-Speicher ausgestattet ist. Dies ist die erste bestätigte Information über die Speicher-Konfiguration der RTX 5090. Damit wird bestätigt, dass das Flaggschiff der RTX-50-Serie tatsächlich die doppelte Speicherkapazität des RTX 5080-Modells haben wird.
Bildquelle: videocardz
Laut noch inoffiziellen Informationen wird die RTX 5090 die GB202-GPU verwenden und vorerst die einzige SKU (Stock Keeping Unit) der RTX-50-Serie mit diesem Prozessor sein. Die Karte soll 21.760 CUDA-Kerne umfassen, und ihr 32-GB-Speicher wird auf einem 512-Bit-Speicherbus arbeiten. Mit GDDR7-Speicher, der bei 28 Gbps läuft, wird sie eine beeindruckende Bandbreite von nahezu 1,8 TB/s bieten. Der TDP der RTX 5090 wird mit 575 Watt angegeben, was 125 Watt mehr als bei ihrem Vorgänger beträgt.
NVIDIA wird diese SKU morgen während der CES 2025-Keynote vorstellen. Die Karte wird zusammen mit der RTX 5080 und der RTX 5070 Ti präsentiert. Allerdings wird erwartet, dass die RTX 5080 als erstes Modell auf den Markt kommt.
Die RTX 5090 setzt neue Maßstäbe in der Leistungsklasse von Grafikkarten. Mit einem nahezu doppelt so hohen TDP wie Midrange-Karten aus der vorherigen Generation wird auch ein entsprechend leistungsstarkes Kühldesign benötigt, wie Inno3D’s iChill X3 demonstriert. Diese neue Generation bringt den Übergang zu GDDR7-Speicher, der nicht nur höhere Bandbreiten, sondern auch effizientere Energieverwendung bietet. Einige Experten spekulieren, dass die RTX 5090 in Kombination mit DLSS 4 und hardwarebasierten Ray-Tracing-Optimierungen eine noch nie dagewesene Gaming- und Content-Creation-Leistung bieten wird. Dies könnte das 4K-Gaming mit hohen Bildraten endgültig zum Standard machen und sogar 8K-Gaming in greifbare Nähe rücken lassen.
Auch interessant:
- AMD Radeon RX 9070 XT: Infos zur Leistung und Marktposition
- Nintendo Switch 2: alle bekannten Infos im Überblick sowie Preis