Scheinbar arbeitet Sony an einem neuen Handheld und ist wohl bemüht, die einst gekappte Verbindung für mobile Gaming-Lösungen wieder zu kitten. Dies stellt auch eine gewisse Rückbesinnung zu den Wurzeln des Unternehmens dar.
Laut eines Berichtes von Bloomberg arbeitet Sony an einem neuen tragbaren Gerät, das es Spielern ermöglichen soll, Spiele lokal auf dem Gerät zu spielen. Es wäre das nächste Handheld-Gerät nach der Veröffentlichung des PlayStation Portal im Jahr 2023 – einem 8-Zoll-Gerät, das bis zu diesem Monat eine nahegelegene PlayStation-Konsole erforderte. Derzeit ermöglicht das System das Streamen von Inhalten aus der Cloud, jedoch können auf dem Portal weiterhin keine Spiele direkt auf dem Gerät gespielt werden, und es erfordert eine Internetverbindung.
Berichten zufolge stellt dieses neue Produkt den nächsten Schritt nach dem Portal dar, das ursprünglich als Konkurrenz zum Steam Deck konzipiert war. Die Idee hat sich jedoch weiterentwickelt. Das neue Handheld soll nun ein mobiles Gerät sein, das PlayStation-5-Spiele ohne Streaming spielen kann.
„Die Idee baut auf dem PlayStation Portal auf, einem 8-Zoll-Handheld-Gerät, das Sony 2023 veröffentlicht hat und mit dem Nutzer PS5-Spiele über das Internet streamen können. Das in Tokio ansässige Unternehmen Sony hatte ursprünglich beabsichtigt, es als eigenständiges Gerät wie das Steam Deck von Valve Corp. zu konzipieren, sagten die Personen.“
– Bloomberg
PlayStation Handheld Gerüchte, Quelle: Chiphell
Es ist erwähnenswert, dass dies nicht das erste Mal ist, dass von einem solchen Gerät berichtet wird. Möglicherweise haben Gerüchte aus der vergangenen Woche einige Quellen dazu veranlasst, zu bestätigen, dass ein solches Gerät tatsächlich in Betracht gezogen wird. Die erste Erwähnung eines PlayStation-Handhelds tauchte jedoch auf den Chiphell-Foren auf, wo berichtet wurde, dass das Gerät AMD-Hardware nutzen soll.
Abbildung: Odin2 Mini, Quelle: AYN
Außerdem ist interessant, dass in diesem Jahr PlayStation-Vita-Klone von einem Unternehmen namens AYN auf den Markt gebracht wurden. Das Gerät, genannt Odin 2 Mini, basiert auf ARM-Architektur und wird von einem Snapdragon 8 Gen2-Chip angetrieben. Sony könnte einen ähnlichen Ansatz verfolgen. Dies erscheint umso plausibler, da Microsoft ebenfalls an einem Handheld arbeitet. Laut Berichten auf Chiphell werden dabei sowohl x86- als auch ARM-Architekturen in Betracht gezogen. Der Konkurrenzkampf der Konsolen-Schwergewichte wird sich also vermutlich auch auf mobile Gaming-Gadgets ausweiten.
Auch interessant:
- Noctua und Seasonic PRIME TX-1600 PSU: 1600W mit Dual-GPU-Anschlüssen
- GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070: Launch in Q1 2025