AMD hebt die Latte für mobile Gaming-CPUs mit der Vorstellung des Ryzen 9 9955HX3D auf der CES 2025 noch einmal höher. Die neue „Fire Range-X“-Serie verspricht Spitzenleistung in Gaming-Notebooks, und das Herzstück dieses Flaggschiff-Prozessors ist der innovative 3D V-Cache, der bereits bei Desktop-Prozessoren bewiesen hat, dass er in Sachen Gaming-Performance unschlagbar ist. Doch was macht den 9955HX3D so besonders?
Der Ryzen 9 9955HX3D basiert auf AMDs neuer Zen-5-Architektur und kombiniert beeindruckende 16 Kerne mit einem L3-Cache, der es in sich hat, denn insgesamt stehen satte 128 MiB L3-Cache zur Verfügung, wobei 64 MiB davon aus AMDs bahnbrechendem 3D V-Cache stammen. Diese gestapelte Cache-Technologie bietet extrem niedrige Latenzen, was gerade in Spielen für einen ordentlichen Leistungsschub sorgt.
Dass AMD diese Technologie jetzt in Gaming-Notebooks bringt, ist ein echtes Novum und dürfte für einen neuen Maßstab in der mobilen Gaming-Performance sorgen. Letztlich ist das ein absolut nachvollziehbarer Schritt in die richtige Richtung. Laut Berichten aus zuverlässigen Quellen, darunter der für seine präzisen Vorhersagen bekannte Leaker „Golden Pig Upgrade“, wird der Ryzen 9 9955HX3D dasselbe CPU-Package wie die Desktop-Gegenstücke der Granite-Ridge-Serie nutzen. Dabei bringt er nicht nur eine beeindruckende Kern- und Cache-Ausstattung mit, sondern bleibt mit einer TDP von 55 Watt+ vergleichsweise effizient. Für Gaming-Notebooks bedeutet das: Spitzenleistung ohne übermäßige Hitzeentwicklung oder Stromverbrauch – eine wichtige Balance, wenn es um mobile Geräte geht.
Abbildung: Aussage von Golden Pig Upgrade, Quelle: X
Eine der spannendsten Aspekte des Ryzen 9 9955HX3D ist, dass er praktisch auf derselben Plattform wie die Desktop-Modelle der Ryzen-9000-Serie basiert. Die „Granite Ridge“ und „Granite Ridge-X“ genannten Desktop-Prozessoren werden ebenfalls auf der CES 2025 erwartet und sollen mit bis zu 3D V-Cache ausgestattet sein. Dass AMD diese Technik jetzt auch in mobilen Prozessoren einsetzt, zeigt deutlich, wie ernst sie den Gaming-Markt nehmen – und wie wenig sie sich mit halben Sachen zufriedengeben. Neben dem Flaggschiff 9955HX3D sollen auch kleinere Modelle wie der Ryzen 9 9955HX ohne 3D V-Cache sowie weitere CPUs der „Fire Range-X“-Serie erscheinen. Diese richten sich an Nutzer, die ebenfalls starke Leistung suchen, aber ohne das absolute Maximum auskommen können.
Abbildung: Benchmark-Ergebnisse des Ryzen 9 9955HX3D, Quelle: Geekbench
Die Integration von 3D V-Cache in mobile Prozessoren könnte sich als Gamechanger erweisen. Diese Technologie hat bereits bei Desktop-Prozessoren wie dem Ryzen 7 7800X3D für eine beeindruckende Steigerung der Spiele-Performance gesorgt, und es ist nur logisch, dass ähnliche Effekte auch bei Gaming-Notebooks zu erwarten sind. Gerade in Titeln, die stark von Cache profitieren, wie beispielsweise Open-World-Spiele oder Echtzeitstrategie-Games, könnte der Ryzen 9 9955HX3D deutlich höhere Bildraten liefern als seine Konkurrenz.
Auch interessant:
- AMD Ryzen 5 9600: neue Preis-Leistungs-CPU vorgestellt
- MSI Claw 8 AI+: Der neue Stern am Himmel der Gaming-Handhelds?