AMDs neueste Generation von Notebook-Prozessoren wurde offiziell präsentiert. Mit den Modellen Ryzen AI 9 HX 370 und Ryzen AI 9 365 verspricht AMD eine leistungsfähigere Neural Processing Unit (NPU) und eine höhere Gesamtperformance im Vergleich zu den Konkurrenten Snapdragon X Elite und Intel Core Ultra 9 185H. Der Ryzen AI 300, Nachfolger des Ryzen 8040, markiert den Start einer neuen Namensgebung, die AMD im Vorfeld bereits des Öfteren ausführlich erläutert hat.
Zum Launch sind lediglich zwei Prozessoren der Ryzen AI 300-Serie verfügbar, die beide auf der neuen Zen 5-Architektur basieren. Diese soll eine um 16 Prozent bessere Leistung als Zen 4 bei gleicher Taktfrequenz bieten. Die "kleineren" Zen 5C-Kerne werden nicht als Effizienz-Kerne beworben, sondern sollen die gleiche Leistung wie die regulären Zen 5 Performance-Kerne liefern. Details zu den technologischen Unterschieden zwischen Zen 5 und Zen 5C hat AMD noch nicht veröffentlicht und so bleibt es unklar, welche strukturellen Besonderheiten vorliegen.
Bildquelle: AMD
Ein zentrales Element ist die NPU, die dank der XDNA 2-Architektur doppelt so effizient wie ihr Vorgänger arbeitet und eine beachtliche Leistung von 50 TOPS (Tera Operations per Second) erreicht. Damit übertrifft AMD die NPU-Leistung des Snapdragon X Elite (45 TOPS), des Apple M4 (38 TOPS) und des Ryzen 9 8940HS (16 TOPS).
Bildquelle: AMD
Die neue integrierte Grafikeinheit Radeon 890M basiert auf der verbesserten RDNA 3.5-Architektur und verfügt über 16 Compute Units. Zum Vergleich: Die bisher leistungsstärkste iGPU von AMD, die Radeon 780M, hatte zwölf Compute Units auf Basis der RDNA 3-Architektur, was bedeutet, dass der neue Grafikchip mindestens 33 Prozent schneller sein sollte.
Bildquelle: AMD
AMD hat bislang nur CPU-Benchmarks veröffentlicht und behauptet, dass der Ryzen AI 9 HX 370 im Gaming um 28 bis 47 Prozent schneller als der Intel Core Ultra 9 185H ist. In Cinebench 24 soll er sogar einen Vorsprung von 47 Prozent haben.
Bildquelle: AMD
Der Apple M3 soll im Cinebench Multi-Thread um 70 Prozent übertroffen werden, und der Qualcomm Snapdragon X Elite um 30 Prozent. Die Radeon 890M soll im 3DMark Night Raid Benchmark 60 Prozent schneller als der Grafikchip des Snapdragon X Elite sein. Wie immer sollten Benchmarks des Herstellers jedoch mit ein wenig Argwohn betrachtet werden, da AMD sicherlich darauf Wert legt, das neue Produkt so überlegen wie möglich zu präsentieren. Die ersten unabhängigen Benchmarks werden da sicherlich rasch Licht ins Dunkel bringen.