Ein kürzlich aufgetauchtes Datenleck hat die Existenz von zwei Konfigurationen innerhalb der Intel Core Ultra 200 Serie, bekannt als Arrow Lake, bestätigt. Die erwähnte Plattform, die MTL-S (Meteor Lake-S) und UDIMM-Speicher umfasst, ist tatsächlich die Desktop-Plattform der nächsten Generation.
Das Leck enthüllt mindestens zwei verschiedene Modelle, eines mit 24 Kernen und eines mit 20 Kernen. Interessanterweise unterstützen keines dieser Modelle Hyperthreading. Diese undichte Stelle spiegelt ein ähnliches Datenleck von Februar dieses Jahres wider, das auch Modelle mit 24 Kernen zeigte. Beide durchgesickerten Informationen zeigen das Fehlen einer AVX-512 Befehlssatz-Unterstützung.
Core Ultra 200 “Arrow Lake” SKUs:
- 20 cores, 20 threads, 2.3 GHz
- 24 cores, 24 threads, 2.3 GHz
Arrow Lake CPUs, Quelle: @momomo_Us
Beide SKUs laufen derzeit in einem niedrigen Frequenzbereich von 2,3 bis 3,0 GHz, der typischerweise mit frühen Engineering-Mustern verbunden ist. Die neuen Prozessoren haben noch keine Einzelhandelsnamen, und die Plattform zeigt keine Anzeichen für die Beteiligung von Board-Partnern. Diese Muster können sich in Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit von den qualifizierten und späteren Einzelhandelseinheiten unterscheiden oder werden dies wahrscheinlich auch tun. Was sich jedoch nicht ändern wird, ist die Kernanzahl, da die Client-CPU-Serie der nächsten Generation die gleiche Kernanzahl wie Raptor Lake aufweisen soll: 8 P-Kerne und 16 E-Kerne. Die neue Ergänzung sind die LP-Kerne (oder genauer gesagt, die Low-Power-Insel im SoC-Tile).
Intel hat noch keinen genauen Starttermin für die neue Plattform bekannt gegeben. Das Unternehmen hat jedoch kürzlich seinen neuen LGA-1851-Sockel vorgestellt, der mit den für eingebettete Systeme konzipierten Core Ultra 100 Meteor Lake-PS Prozessoren funktionieren wird. Es ist erwähnenswert, dass dieser gleiche Sockel auch von der Core Ultra 200 Serie und zukünftigen Veröffentlichungen, ebenfalls für Verbraucher, genutzt wird.
Obwohl nicht offiziell bestätigt, deuten Gerüchte darauf hin, dass die Desktop-Reihe Arrow Lake die Xe-LPG-GPU-Architektur, basierend auf Alchemist, integrieren könnte. Es wird weiterhin spekuliert, dass die mobile Variante (H-Serie) eine aktualisierte Version namens Xe-LPG+ enthalten könnte. Die hier durchgesickerten Informationen enthalten jedoch keine Details zu GPU-Architekturen. Alles, was nun noch zu fehlen scheint, ist eine offizielle Bestätigung seitens Intel, die dann wohl auch genauere Angaben zur Preisgestaltung und zum Veröffentlichungstermin machen werden.