Im BAPCO Crossmark Benchmark war für kurze Zeit ein Eintrag einer neuen Intel CPU zu sehen. Die dort angezeigten Informationen lassen erneut darauf schließen, dass die Intel Raptor Lake gegenüber den Alder Lake Prozessoren noch einmal an Kernen zulegen.
Die Ergebnisse des BAPCO Benchmarks sind erstmal gar nicht so interessant, da es sich bei der eingesetzten CPU noch um ein Engineering Sample (ES1) handelt, also mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht annähernd den endgültigen Takt erreicht. Interessant ist der Eintrag aber der weiteren Informationen wegen. Denn hier wird einmal mehr verraten, dass die Next-Gen Intel CPUs noch einmal mehr Kerne erhalten werden. Der Eintrag mit "Intel Corporation RPL-S ADP-S DDR5 UDIMM OC RGB" sagt nämlich zum einen, dass dieselbe Plattform wie bei Alder Lake-S, also Sockel LGA 1700, zum Einsatz kam, zum anderen, dass DDR5 RAM eingesetzt wurde.
Interessanter ist dabei aber, dass der Prozessor 24 Kerne und 32 Threads bietet. Folgt man dem Hybrid-Prinzip von Alder Lake-S, sollte die eingesetzte Raptor Lake CPU also 8 Performance-Kerne mit Hyperthreading und 16 Effizienz-Kerne ohne Hyperthreading. Damit gibt es also acht zusätzliche E-Kerne gegenüber Alder Lake-S. Dem Eintrag nach lief das System mit DDR5-4800, obwohl jüngste Gerüchte bei Raptor Lake von einem Upgrade auf 5600 MT/s reden. Hier gibt es also weiterhin ein Fragezeichen.
Quelle: Videocardz