Am heutigen Tag wurden die Intel Rocket Lake-S Prozessoren offiziell vorgestellt. Insgesamt 19 Modelle hat der Herstelle zum Start vorbereitet, welche nun nicht mehr auf der Skylake-Architektur aufbauen, sondern auf Cypress Cove setzen. Dies hat weitere Neuerung zur Folge.
Es bleibt zwar auch bei den Intel Core i-11000 Prozessoren bei einer 14 nm Fertigung, es gibt allerdings eine Verbindung zu 10 nm. Denn die verwendete Cypress Cove Architektur ist ein Backport der im Notebook verwendeten Sunny Cove Architektur von Ice Lake, welche bei Intel in 10 nm gefertigt wird. Gegenüber Skylake gibt es somit nach fünf Jahren erstmals einige Unterschiede bzw. Verbesserungen.
Ein großer Unterschied ist, dass es nun wieder maximal acht Kerne und 16 Threads gibt. Das ist auf die Fertigung zurückzuführen. Denn der Die wächst um 33 % an. Das liegt einerseits an den größeren Caches, aber auch der integrierten Xe Grafikeinheit, welche bis zu 50 % mehr EUs einsetzt. Gamern kann das egal sein, denn Zocken ist mit den 32 EUs immer noch nicht möglich. Für Firmen-PCs ist die Grafikeinheit eigentlich zu groß dimensioniert.
Bei den Änderungen an der Architektur stand vor allem eine Steigerung der Parallelisierung im Fokus. Das Front End wurde dazu breiter aufgestellt. Um den Store-Einheiten hier mehr Rückhalt zu geben, wurde der L1-Cache um 50 % auf 48 KByte vergrößert und der L2-Cache auf 512 KByte verdoppelt. Insgesamt spricht Intel davon, dass die vermeintlich kleinen Veränderungen sich deutlich auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Zudem hat man neue Instruktionen eingeführt und bietet Hardware-Fixes gegen Meltdown und Spectre.
Auch am Speichercontroller hat man gearbeitet. Dieser hat nun zwei Gänge. In Gear 1 arbeitet der Speichercontroller mit demselben Takt wie der DDR4-RAM. In Gear 2 fährt der Controller auf die halbe Geschwindigkeit zurück. Somit sollen höhere Frequenzen errreicht werden können. Gear 1 in Zusammenspiel mit DDR4-3200 ist dabei nur dem Intel Core i9-11900K(F) vorenthalten. Alle anderen schalten hier schon in Gear 2. Gear 1 mit DDR4-2933 ist ansonsten der Standard für alle Rocket Lake-S CPUs.
Schon lange war bekannt, dass Rocket Lake-S zum ersten Mal PCIe 4.0 bei Intel liefert. Insgesamt 20 Lanes sind vorhanden, von denen im Normalfall 16 für die Grafikkarte und vier für eine SSD reserviert sind. Nutzbar ist das nicht nur auf den Intel Z590 Mainboards, sondern auch auf vielen Z490 Mainboards. Hier kommt es darauf an, was die Board-Partner verbaut haben. PCIe Gen4 Lanes vom Chipsatz gibt es allerdings noch nicht.
Bei den Mainboards hat sich aber noch etwas getan. Denn auch auf den kleinen 500er-Chipsätzen wird RAM-Overclocking erlaubt, insofern die CPU mitspielt. Insgesamt kann man auch davon sprechen, dass die Mainboards mit den neuen Chipsätzen eine Aufwertung erhalten haben, was die Anschlüsse und Features betrifft, und das, obwohl die 400er Mainboards noch nicht so lange auf dem Markt sind.
Folgend alle "echten" Prozessoren der 11ten Generation. Echt aus dem Grund, weil hier Rocket Lake-S vorzufinden ist. Somit wird der Achtkern-Die wieder ziemlich effektiv genutzt, da für einen Core i5 nur zwei Kerne deaktiviert werden müssen.
Modell | Kerne/Threads | Basistakt | Max. Turbo | L3-Cache | Speicher | Grafik | TDP | Preis |
Core i9-11900K | 8/16 | 3,5 GHz | 5,3 GHz | 16 MB | DDR4-3200 | 32 EUs | 125W | $539 |
Core i9-11900KF | - | $519 | ||||||
Core i9-11900 | 2,5 GHz | 5,2 GHz | 32 EUs | 65W | $439 | |||
Core i9-11900F | - | $422 | ||||||
Core i9-11900T | 1,5 GHz | 4,9 GHz | 32 EUs | 35W | $439 | |||
Core i7-11700K | 8/16 | 3,6 GHz | 5,0 GHz | 16 MB | DDR4-3200 | 32 EUs | 125W | $399 |
Core i7-11700KF | - | $374 | ||||||
Core i7-11700 | 2,5 GHz | 4,9 GHz | 32 EUs | 65W | $323 | |||
Core i7-11700F | - | $298 | ||||||
Core i7-11700T | 1,4 GHz | 4,6 GHz | 32 EUs | 35W | $323 | |||
Core i5-11600K | 6/12 | 3,9 GHz | 4,9 GHz | 12 MB | DDR4-3200 | 32 EUs | 125W | $262 |
Core i5-11600KF | - | $237 | ||||||
Core i5-11600 | 2,8 GHz | 4,8 GHz | 32 EUs | 65W | $213 | |||
Core i5-11600T | 1,7 GHz | 4,1 GHz | 35W | |||||
Core i5-11500 | 2,7 GHz | 4,6 GHz | 65W | $192 | ||||
Core i5-11500T | 1,5 GHz | 3,9 GHz | 35W | |||||
Core i5-11400 | 2,6 GHz | 4,4 GHz | 24 EUs | 65W | $182 | |||
Core i5-11400F | - | $157 | ||||||
Core i5-11400T | 1,3 GHz | 3,7 GHz | 24 EUs | 35W | $182 |
Die kleineren CPUs sind nämlich sozusagen eine Resteverwertung von Comet Lake-S. Intel macht aber auch kein Geheimnis draus und bezeichnet sie folgerichtig auch nur als Intel Core i3-10XX CPUs. Auch die Pentium CPUs setzen auf Comet Lake-S.
Modell | Kerne/Threads | Basistakt | Max. Turbo | L3-Cache | Speicher | Grafik | TDP | Preis |
Core i3-10325 | 4/8 | 3,9 GHz | 4,7 GHz | 8 MB | DDR4-2666 | 24 EUs | 65W | $154 |
Core i3-10305 | 3,8 GHz | 4,5 GHz | $143 | |||||
Core i3-10305T | 3,0 GHz | 4,0 GHz | 35W | $143 | ||||
Core i3-10105 | 3,7 GHz | 4,4 GHz | 6 MB | 65W | $122 | |||
Core i3-10105F | - | $97 | ||||||
Core i3-10105T | 3,0 GHz | 3,9 GHz | 24 EUs | 35W | $122 | |||
Pentium Gold G6605 | 2/4 | 4,3 GHz | - | 4 MB | DDR4-3200 | 24 EUs | 65W | $86 |
Pentium Gold G6505 | 4,2 GHz | $75 | ||||||
Pentium Gold G6505T | 3,6 GHz | 35W | $75 | |||||
Pentium Gold G6405 | 4,1 GHz | 18 EUs | 65W | $64 | ||||
Pentium Gold G6405T | 3,5 GHz | 35W | $64 |
Quelle: Intel