AMD hat seine aktualisierte Frame-Generationstechnologie "Fluid Motion Frames 2" in den Hauptzweig des aktuellsten Treibers integriert. Bislang wurde lediglich eine Beta-Version für experimentierfreudige Gamer bereitgestellt.
Mit dem neuesten Adrenalin-Treiber 24.9.1 (der eigentlich 24.10.1 heißen sollte) hat AMD endlich Unterstützung für die neueste Frame-Generationstechnologie, Fluid Motion Frames (AFMF) 2, implementiert.
Diese Technologie zur Frame-Generierung ist direkt in den Treiber eingebunden und erfordert keine Integration durch Spieleentwickler. Nutzer können die Framerate ganz einfach erhöhen, indem sie im Radeon Control Panel diese Funktion pro Anwendung aktivieren. Außerdem ist sie Teil des HYPR-RX-Feature-Pakets, das durch Hinzufügen von Super-Resolution-Technologie die Leistung weiter optimieren kann.
AFMF 2, Bildquelle: AMD
Die Neuerungen von AFMF 2 im Vergleich zur ersten Version umfassen Verbesserungen bei der Latenz und neue Profile. AMD hat erkannt, dass die Frame-Generierung entweder auf Leistung oder Qualität ausgerichtet sein muss. Nutzer von stromsparenden Handheld-Systemen und Desktop-Nutzer mit leistungsstarken Grafikkarten können ihren Fokus entsprechend wählen. Es stehen die Modi „High“ und „Performance“ zur Auswahl. AFMF 2 ist mit allen RDNA2- und RDNA3-Grafikkarten kompatibel, darunter die Radeon RX 6000, RX 7000 sowie integrierte Grafikeinheiten der 700M- und 800M-Serie. Es wird jedoch noch nicht von RDNA1 und älteren GPUs unterstützt.
AFMF 2, Bildquelle: AMD
AMD Fluid Motion Frames (AFMF) 2:
- Ein bedeutender Fortschritt in der Frame-Generationstechnologie für AMD HYPR-RX.
- Niedrigere Latenz und höhere Leistung: AFMF 2 verbessert das Spielerlebnis bei schnellen Games, indem es die Frame-Generierungs-Latenz deutlich reduziert und durch neue Modi die Leistung verbessert.
- Optimierung bei schnellen Bewegungen: Erleben Sie flüssigeres Gameplay und höhere FPS durch verbesserte Frame-Generierung bei schnellen Bewegungen.
- Verbesserte Unterstützung für randloses Vollbild: Die erweiterte Anzeige-Modus-Unterstützung für RDNA 3-Grafikkarten sorgt für Kompatibilität mit nahezu allen randlosen Vollbildspielen.
- Erweiterte API-Unterstützung: AFMF 2 kann jetzt für alle OpenGLNEW-, VulkanNEW-, DirectX 11- und DirectX 12-Titel aktiviert werden.
- Radeon Chill-Interoperabilität: AFMF 2 unterstützt nun Radeon Chill und bietet eine Option zur FPS-Begrenzung mit geringer Latenz.
- Optimierte Unterstützung für AMD Ryzen AI 300 Serie: AFMF 2 ist für eine umfangreiche Liste von AMD-Produkten, einschließlich der AMD Ryzen AI 300-Serie, optimiert.
Angaben von AMD
Es ist von Bedeutung, dass AMD ebenfalls kürzlich seine AFMF 2-Technologie zusammen mit VGM (Variable Graphics Memory) für die Ryzen AI 300-Serie, Codename Strix Point, vorgestellt hat. Beide Technologien stehen jetzt allen Nutzern zur Verfügung, die ihre Treiber aktualisieren. Für alle Nutzer der Phoenix-Serie gibt es allerdings einen Haken, denn VGM wird nicht von dieser nicht unterstützt.
Auch interessant:
-
be quiet! Light Wings LX Lüfterserie: neue RGB-Lüfter in Weiß und Schwarz
MSI PRO X870-P WIFI: leistungsstarkes Arbeitstier vorgestellt