TechPowerUp hat eine aktualisierte Version ihres beliebtesten Tools für Grafikkarten, GPU-Z, veröffentlicht. Dieses Update fügt Unterstützung für neue Grafikkarten und Architekturen hinzu und behebt viele kleine Bugs und Fehler.
Obwohl dies kein großer Release ist und die unveröffentlichte RTX 4070 mit GDDR6 nicht erwähnt wird, enthält er dennoch Unterstützung für mehrere Varianten der RTX 40-Serie, die bereits im Handel aufgetaucht sind und über nicht standardmäßige GPU-Konfigurationen verfügen. Kurz gesagt, bedeutet dies, dass die NVIDIA 4070 Ti Super (AD102), RTX 4070 (AD103), RTX 4060 Ti (AD104) und RTX 4060 (AD106) jetzt alle unterstützt werden. Es sollte nicht überraschen, diese Konfigurationen in der Software zu sehen; dies sind offizielle SKUs von NVIDIA, obwohl einige noch nicht offiziell vorgestellt wurden. Insbesondere die RTX 4070 Ti SUPER (AD102) ist bestätigt und in westlichen Märkten verfügbar.
Bildquelle: GPU-Z
Durch dieses Update sollten Benutzer auch erwarten, dass die Temperaturen von Zen5-CPUs korrekt angezeigt werden, einschließlich Strix Point und Granite Ridge. Warum ist Zen5 in diesem Update enthalten? Beide Architekturen verfügen über integrierte Grafiken, sodass dieses Tool auch für die Tests dieser Plattformen verwendet wird. AMD Radeon-Benutzer, die auf ihren Grafikkarten eine enttäuschende Anzeige von 0 MHz gesehen haben, sollten wissen, dass dies ein Tool-Fehler war, der nun behoben wurde. Dieser Fehler betraf nur eine bestimmte Anzahl von Radeon-Grafikkarten, die kein Übertakten unterstützten.
GPU-Z 2.60, Bildquelle: VideoCardz
Für Intel gibt es Unterstützung für Raptor Lake U und Meteor Lake Arc Grafiken. Dieses Update deckt die Core 100- und Core Ultra 100-Serien ab. Es gibt auch Unterstützung für Grafiken, die auf ARM64 und Snapdragon X basieren. Abschließend gibt es ein wichtiges Update für diejenigen, die Windows-Versionen älter als 7 verwenden. GPU-Z wird auf diesen Betriebssystemen nicht mehr funktionieren.
GPU-Z 2.60 Update:
- Volle Unterstützung für Arm64 und Qualcomm Snapdragon X Elite und andere Arm64-GPUs hinzugefügt
- Unterstützung für die Temperaturüberwachung von AMD Zen 5 CPUs hinzugefügt
- Fehlerhafte Anzeige von NVIDIA-Treiberversionen aufgrund führender Nullen (vor 2015) behoben
- Installationsprogramm kann laufende Instanzen von GPU-Z jetzt korrekt schließen
- Installationsprogramm erfordert nun Windows 7 oder neuer, eine entsprechende Meldung wird angezeigt, wenn nicht unterstützt
- Kleiner Handle-Leck behoben
- Anzeige von „0 MHz“ Speicher-Taktfrequenz auf einigen AMD RDNA-GPUs ohne Übertaktungsunterstützung behoben
- Monster Notebook Subvendor-ID hinzugefügt
- Unterstützung für NVIDIA RTX 4070 Ti Super (AD102), RTX 4070 (AD103), RTX 4060 Ti (AD104), RTX 4060 (AD106), A1000, A400, RTX 500 Ada Laptop, RTX A2000 Ada Embedded, Drive PG199, H100 NVL hinzugefügt
- Unterstützung für AMD Zen 5 (Strix Point und Granite Ridge), Phoenix Radeon 740M hinzugefügtUnterstützung für Intel Raptor Lake U SKUs, Meteor Lake Intel Arc Graphics hinzugefügt
- Unterstützung für neue VMWare virtuelle GPU-ID hinzugefügt
Auch interessant:
ARM: angeblich neue GPU in Planung - Konkurrenz für Intel und NVIDIA?
ASUS AMD X870E/X870 Mainboards: erste Vorstellungen auf der Gamescom 2024