Apple stellt die neue Generation des iPhone 15 sowie des neuen iPhone 15 plus vor. Wie gewohnt gibt es sowohl Modelle ohne Zusatz, als auch die Pro-Modelle, die wir in einer separaten News beleuchten.
Das iPhone kommt entweder als iPhone 15 (6,1 Zoll) oder iPhone 15 Plus (6,7“) auf den Markt. Die Farben sind alle matt: Man kann zwischen Schwarz, Blau, Pink, Gelb und Grün wählen. Das Glas auf der Rückseite ist ebenfalls in der entsprechenden durchgefärbt - das erste Mal, das ein Smartphonehersteller diese Liebe zum Detail bietet. Die Vorderseite setzt auf das Ceramic Shield für höhere Bruchfestigkeit, Staubsicherheit und Wasserdichtigkeit.
Das Super Retina XDR Display unterstützt Dolby Vision. Die Helligkeit gibt Apple mit 1600 Nits an, Spitzenhelligkeit unter Sonneneinstrahlung sollen sogar 2000 Nits möglich sein - doppelt so viel wie bei der iPhone 13 Generation. Die Dynamic Island, so nennt Apple das breit gezogene Punchhole für die Frontkamera und die Gesichtserkennung Face ID, hält nun auch auf den Standardmodellen Einzug. Das iPhone setzt auf 75 % recyceltes Alu, 100 % recyceltes Kupfer und im Akku auf 100 % recyceltes Cobalt.
Die Kamera setzt auf zwei Linsen mit einer Auflösung bis zu 48MP bei der Hauptkamera mit 26mm Brennweite. Mit Computational Photography ist eine bessere Lichtausbeute möglich. Mittels Software wird aus der Hauptkamera ein Bild mit kombinierten 24MP erzeugt, was einen Sweetspot aus Qualität und Speicherplatz bieten soll. Auch ein drittes Objektiv wird als Tele-Zoom emuliert, dafür wird ein 12 MP Bild aus der Mitte ausgeschnitten und via KI bearbeitet. Dies entspricht dem Zweifach Zoom in der Kamera App. Außerdem ist jetzt im Videobereich der 4K Cinematic Mode möglich.
Neuer Portraitmodus: Man kann ein normales Foto aufnehmen und im Nachgang den Effekt für den Porträtmodus hinzufügen, sobald eine Person, ein Hund oder eine Katze erkannt werden. Das funktioniert, weil in diesen Fällen die KI die Tiefeninformation zusätzlich abspeichert. Im Nachgang kann man ein spezielles Portraitlicht als Filter hinzufügen. Zusätzlich soll die Bildqualität für Porträts bei schlechter Ausleuchtung zunehmen. Auch mit dabei: Ein besserer Nachtmodus und ein besserer Actionmodus.
Bei den Modellen ohne „Pro“ wird der Apple A16 Bionic vom iPhone 14 Pro übernommen. Die Wireless Technik steht im Fokus: Auch das iPhone 15 setzt auf Ultra Wide Band mit dem U2 Chip und kann jetzt auch direkt zu Personen führen, die ihren Standort geschickt haben, ähnlich wie man es von AirTags kennt. Mit dem neuen Modell ist es möglich, die dreifache Distanz zu tracken.
Emergency SOS und Satelliten „Wo ist?“ wird auf mehr Länder ausgeweitet. Auch ein Pannendienst via Satellit kommt in den USA dazu. Es gibt Verbesserungen beim Mikrofon, so dass in belebten Situationen eine Stimmisolation auswählbar ist.
USB-C wird als große Neuheit für das IPhone beworben, mit dem Hinweis, dass man nun alle Geräte mit einem Kabel laden kann. Tatsächlich spannend und nützlich ist die Funktion, mit dem USB-C-Anschluss des iPhone die aktualisierten AirPods Pro mit USB-C zu laden oder auch die Apple Watch.
Preise und Verfügbarkeit
Die Geräte können ab dem 15. September vorbestellt werden und sind ab 22. September erhältlich. Die Preise beginnen bei 949€ für die 128 GB Version des iPhone 15. Für die iPhone 15 Plus Version werden mindestens 1099€ fällig (128 GB).