Um für eine gute Kühlung im Gehäuse zu sorgen, braucht man Lüfter, die mit einer geringen Drehzahl so viel Luft wie möglich durchsetzen können. Durch einen höheren statischen Druck kommt mehr Frischluft an die Lamellen des Kühlers und somit kann die Temperatur besser reguliert werden. Enermax präsentierte heute mit dem neuen Twister Pressure ein Modell, das speziell für den Einsatz auf CPU-Kühlern und Radiatoren konzipiert wurde und das Lüftersortiment abrundet. Neben dem Twister Pressure plant Enermax zu Beginn des 2. Quartals die Einführung eines Hochgeschwindigkeit-Lüfters mit dem Namen Twister Storm.
Die zweite Generation des patentierten Twister-Lagers
„Wir haben knapp zwei Jahre an der Entwicklung von Hochleistungslüftern auf der Basis unseres patentierten Twister-Lagers gearbeitet“, kommentiert Benjamin Schäfer, Marketing-Teamleiter von Enermax Europa, die Präsentation der Twister-Pressure-Lüfter. „Zunächst erzielten wir mit einer stabilen Rahmenkonstruktion und den schaufelförmigen Lüfterblättern schnelle Fortschritte. Bei den Langzeittests stellten wir jedoch fest, dass das Twister-Lager bei sehr starker Belastung, wie zum Beispiel bei Drehzahlen von über 3.000 1/min., an seine Grenzen stößt. Eine Verbesserung unserer Lagertechnologie war also unausweichlich.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 160.000 Stunden MTBF bietet die zweite Generation des Twister-Lagers gegenüber der Ursprungsversion mit 100.000 Stunden MTBF.
Was hat sich verändert?
Verschwunden ist die Metallkugel, die den Kontakt zwischen Achse und Rotor herstellte. Sie wurde durch eine gewölbte Auflagefläche ersetzt. Schäfer: „Wir fanden heraus, dass das Prinzip mit der Kugel für sehr hohe Drehzahlen ungeeignet ist. Staub und andere Kleinstpartikel sammeln sich in diesem Bereich und nutzen das Lager allmählich ab – gerade wenn Nutzer nicht von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Lüfterblätter auszuklinken und zu reinigen. Bei Drehzahlen von über 3.000 1/min. hätten wir 100.000 Stunden MTBF nicht einhalten können.“ Enermax entschied sich für eine Neukonstruktion des Twister-Lagers. Dabei bleibt das Funktionsprinzip unverändert, lediglich der Aufbau des Lagers wurde umgekehrt.
Statt im Rotor, befindet sich der Magnet nun im Lager selbst. Die Achse ist fest in den Rotor integriert und wird bei Einschalten des Lüfters durch die Kraft des Magneten in Position gehalten. Die gewölbte Auflagefläche reduziert den Reibungswiderstand und sorgt für einen geräuscharmen und ruhigen Lauf. Die Lagerhülse besteht aus einem selbstfettenden Spezialkunststoff und verhindert den Verschleiß des Lagers durch Austrocknen. Der praktische Klick-Mechanismus der ersten Generation funktioniert übrigens auch bei den neuen Twister-Lüftern: Durch leichten Druck von der Rückseite auf die Lüfterblätter löst sich der komplette Rotor mit einem „Klick“ und kann bequem gereinigt werden.
Twister Pressure versus Gehäuselüfter
Bereits äußerlich unterscheidet sich der Twister Pressure deutlich von den übrigen Enermax-Lüftern. Kraftvoll wirkt das neueste Modell des Herstellers mit dem massiven schwarzen Kunststoffrahmen, der breiten Nabe und den neun schaufelförmigen Lüfterblättern. Die hochwertigen und hitzebeständigen Komponenten ermöglichen den Betrieb bei Extremtemperaturen von bis zu 85°C. Und auch die Leistungswerte können sich sehen lassen: Bereits mit 1.200 1/min. erreicht der 120-mm-Lüfter einen statischen Druck von 1,709 mm-H2O. Der stärkste Gehäuselüfter im Portfolio des Kühlungsspezialisten, der Cluster Advance 120mm, benötigt für einen vergleichbaren Wert mehr als 1.500 1/min. Bei gleicher Drehzahl liegt der Twister Pressure um bis zu 37% vor dem beliebten Gehäuselüfter. Die Luftdurchsatzrate fällt dagegen leicht schwächer aus als beim Cluster Advance, was angesichts der abweichenden Einsatzgebiete nicht verwunderlich ist.
Das Drehzahlspektrum des Twister-Pressure-Lüfters kann dank der APS-Funktion („Adjustable Peak Speed“) in drei Stufen variiert werden: Ultra Silent Mode (500 – 1.200 1/min.), Silent Mode (500 – 1.500 1/min.) und Performance Mode (500 – 1.800 1/min.). Auf diese Weise kann der Nutzer die Kühlleistung des Twister Pressure individuell an die jeweiligen Systembedingungen anpassen. Innerhalb des gewählten Betriebsmodus erfolgt die Drehzahlregelung automatisch über die PWM-Steuerung des Mainboards.
Verfügbarkeit und Preise
Der Twister-Pressure-120-mm-Lüfter (UCTP12P) ist ab sofort im Fachhandel erhältlich zu einem Preis von 11,90€ (UVP) erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung