Da noch dieses Jahr mit den CPUs der AMD Ryzen 3000 Serie zu rechenen ist, stehen natürlich auch wieder Updates bei den Mainboard-Herstellern an. Leaks verraten bereits einige Modelle mit X570 Chipsatz von ASUS, ASRock, MSI und Gigabyte.
Auch wenn AMD daran festhält, dass die AM4 Plattform eine hohe Kompatibilität an den Tag legt und Zen 2 CPUs auch auf Mainboards der ersten Generation lauffähig sein sollen, stagniert die Entwicklung neuer Platinen natürlich nicht. Mit kleinen Änderungen versuchte man den Wechsel schmackhaft zu machen. So bieten die Boards mit 400er Chipsätzen Features, welche die Ryzen 2000 CPUs höher boosten lassen. Was der folgende X570 Chipsatz für Vorteile bieten soll ist noch nicht wirklich bekannt. Da Zen 2 PCIe 4.0 unterstützt, geht man davon aus, dass die Boards ebenfalls PCIe 4.0 bieten sollen. Mehr Sicherheit gibt es bei den Mainboard-Modellen der Hersteller auch noch nicht, jedoch kann man schon einmal eine grobe Richtung erkennen, was die Hersteller vorbereiten. Die Vielzahl der Varianten spricht für uns, dass auch die Board-Partner vermutlich mit einem Erfolg der neuen Prozessoren rechnen könnten.
ASUS
Bei ASUS sind insgesamt schon 12 Modelle durchgesickert. Erfreulicherweise scheint der Hersteller dem Sockel AM4 nun mehr Varianten der ROG CROSSHAIR Serie zu spendieren. Zuvor hat man nur den Intel Sockel 1151 Mainboards mehrere Permium-Platinen eingeräumt. Die drei bzw. vier Boards sind als ATX und Mini-ITX zu identifizieren, wobei das Formula vermutlich mit Wasserkühlern bestückt sein dürfte. Insofern der Hersteller seiner Bezeichnung treu bleibt. Desweiteren gibt es drei ROG STRIX Platinen, von denen zwei als ATX und eine als Mini-ITX daherkommen sollten. Zudem werden zwei PRIME und TUF Gaming zugehörige Boards gelistet. Interessant ist auch, dass man mit dem Pro WS X570-Ace ein Workstation Mainboard anbieten möchte.
- ROG CROSSHAIR VIII FORMULA
- ROG CROSSHAIR VIII HERO
- ROG CROSSHAIR VIII HERO (WI-FI)
- ROG CROSSHAIR VIII IMPACT
- ROG STRIX X570-E GAMING
- ROG STRIX X570-F GAMING
- ROG STRIX X570-I GAMING
- PRIME X570-P
- PRIME X570-PRO
- Pro WS X570-ACE
- TUF GAMING X570-PLUS (WI-FI)
- TUF GAMING X570-PLUS
ASRock
Von ASRock wurden neun Boards gelistet, wobei die mit "R2.0" gekennzeichneten Modelle bereits Revisionen sein dürften. Natürlich werden die Pro4 Modelle überführt, welche aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnis recht beliebt sind. Wie auch bei der Einführung des Intel Z390, wird die Fatal1ty Serie durch die Phantom Gaming Serie abgelöst, welche mit dem X570 sogar recht breit aufgestellt wird. Extreme4 und Taichi sind ebenfalls bekannte Serien, wobei das Taichi wieder das Top-Modell darstellen dürfte, wobei noch nicht ganz klar ist, wo sich das Phantom Gaming X platzieren wird.
- X570 Pro4
- X570 Pro4 R2.0
- X570M Pro4
- X570M Pro4 R2.0
- X570 Phantom Gaming X
- X570 Phantom Gaming 6
- X570 Phantom Gaming 4
- X570 Extreme4
- X570 Taichi
MSI
Bei MSI ist es noch recht still bzw. ist eigentlich kaum was durchgesickert. Das einzige bekannte Mainboard ist das MSI MEG X570 Creation. Es wird interessant sein, ob das Mainboard wie die Geschwister MSI MEG X399 Creation und MSI MEG X299 Creation ebenfalls ein E-ATX Format erhält.
- MEG X570 Creation
Gigabyte
Die sieben entdeckten Mainboards von Gigabyte fügen sich fast komplett in die Aorus Serie ein. Die Bezeichnungen sind dabei von den Intel 1151 Boards bekannt. Die folgende Auflistung stellt somit sozusagen auch ein Ranking dar, angefangen mit dem Top-Modell X570 AORUS XTREME, welches als Z390 AORUS XTREME ~550€ kostet.
- X570 AORUS XTREME
- X570 AORUS MASTER
- X570 AORUS ULTRA
- X570 AORUS ELITE
- X570 I AORUS PRO WIFI
- X570 AORUS PRO
- X570 GAMING X
Gigabyte hat zudem einen Ausblick auf X499 Mainboards, also Platinen für die kommenden Threadripper 3000 CPUs, geliefert. Aufgeführt werden direkt drei Modelle, wovon besonders das X499 AOURS XTREME WATERFORCE hervorsteicht. Denn bereits das Z390 XTREME WATERFORCE kostet ~1000€, was das genannte Brett bestimmt noch einmal toppen dürfte. Das X499 DESIGNARE EX-10G kommt scheinbar mit verbautem 10GbE Anschluss. Das X499 AORUS MASTER dürfte den neuen Einstige bei Gigabyte bedeuten.
- X499 AORUS XTREME WATERFORCE
- X499 AORUS MASTER
- X499 DESIGNARE EX-10G