Nachdem wir bereits inoffiziell fast alle MSI Mainboards mit Intels Z390 Chipsatz (Sockel 1151 v2) zeigten, steht nun die offizielle Präsentation an, welche nun aber immer noch nicht alle Bretter mit Bild zeigt. Neue Namensgebung sowie eine neue Serie sind dabei aber inklusive.
MSI wendet bei den neuen Z390 Mainboards mit Sockel 1151 v2 die neue Nomenklatur an, welche schnell eine Zuordnung zu den Serien zulässt. So wird "MSI Ethusiast Gaming" zu "MEG", "MSI Professional Gaming" zu "MPG" und "MSI Arsenal Gaming" zu "MAG"
MEG Z390
In dieser Serie finden sich zwei Mainboards wieder. Das MSI MEG Z390 Godlike und das MEG Z390 Ace. Beide setzen auf ein EATX Layout, sind allerdings schon recht unterschiedlich, was sich auch im Preis zeigt. Das Godlike ist bspw. mit zwei Audio Codecs inklusive ESS DAC und Verstärker und Wima Kondensatoren ausgestattet und bietet einen 6,35mm Audio-Ausgang. Desweiteren sind zwei Killer E2500 sowie Killer WLAN 1550 verbaut. Der Energieausbau fällt opulent aus und ein OLED Display kann aktuelle Betriebsinformationen darstellen. Weiterhin bietet es via M.2 Xpander insgesamt fünf M.2 Steckplätze. Die enthaltene MSI Streaming Boost Capture Karte bietet volle 1080p HD-Qualität bei 60 FPS.
Das Ace ist insgesamt etwas abgespeckt, bietet aber auch einen Realtek ALC1220 Codec mit ESS DAC sowie einige Overclocking Funktionen. Drei M.2 Laufwerke können auch hier installiert werden.
MPG Z390
Hier sind die Gaming Pro Carbon und die neuen Gaming Edge eingegliedert. Die Gaming Pro Carbon Platinen verbinden Style mit guter Ausstattung, was wir beim Preview des MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon bereits ausführlich dargestellt haben. Desweiteren ist noch eine Version mit WLAN erhältlich.
Die Gaming Edge Serie enthält drei Formfaktoren (ATX, Micro ATX und Mini ITX) und besitzen alle WLAN. Desweiteren sollen sie mit stabilen Betrieb überzeugen, was durch effektive Kühler garantiert werden soll. Auch zwei M.2 Steckplätze gehören zur Serienausstattung. Der HiFi Ausbau vertraut auf Audio Boost, kommt also nicht mit ALC1220 und ohne Nahimic3.
MAG Z390
Zwei besonders zuverlässige Mainboards sind hier zu finden. Das Z390 Tomahawk bietet zwei RJ45 Anschlüsse und im Vergleich zum AM4 Pendant zwei RGB Zonen und sogar einen WS2812b RGB Header. Zum MSI MAG Z390M Mortar haben wir noch keine Informationen vorliegen.
Verfügbarkeit und Preise
Die Mainboards sind teilweise schon zu erwerben. Dabei sind die Preise auch schon zum Teil geringer als die eigentliche UVP.
- MEG Z390 GODLIKE (549€)
- MEG Z390 ACE (289€)
- MPG Z390 GAMING PRO CARBON AC (219€)
- MPG Z390 GAMING PRO CARBON (199€)
- MPG Z390 GAMING EDGE AC (189€)
- MPG Z390M GAMING EDGE AC (179€)
- MPG Z390I GAMING EDGE AC (159€)
- MAG Z390 TOMAHAWK (159€)
- MAG Z390M MORTAR (149€)
Quelle: Pressemeldung