Nachdem wir in der vergangen Woche bereits eine Flut an Mainboards vorgestellt und auch getestet hatten, geht es ohne Unterbrechung direkt weiter. Auf dem Programm steht der neue AMD X470 Chipsatz für den Sockel AM4 bzw- AMD Ryzen. Im folgenden Artikel haben wir in kürze eine Übersicht aller neuen Mainboards von MSI erstellt. Insgesamt sind dies fünf, von denen wir bereits eines in der Redaktion zum Test bereitsstehen haben.
Am Chipsatz selber hat sich laut AMD nicht sonderlich viel getan. Allerdings sind einige neue Features wie AMD Precision Boost 2, XFR 2, Precision Boost Overdrive und AMD StoreMI nur mit dem X470 nutzbar. Daher sieht bspw. auch MSI die Mainboard mit X470 Chipsatz als Ergänzung nach oben an. Die neuen Boards sind von der Grundausstattung allerdings alle nicht schlecht ausgestattet. Vor allem hat der Hersteller auch die Spannungsversorgung aller folgenden Boards im Vergleich zu den Vorgängern ordentlich aufgebohrt. War eine Kombination aus 8+4-Pin EPS Stecker bislang nur dem X370 XPower Gaming Titanium vorenthalten, bildet diese hier die Grundlage. Drei der fünf Boards greifen sogar zu zweimal 8-Pin EPS. Konzipiert sind die Boards allesamt für Gamer, was auch die Zuordnung in die Serien des Herstellers zeigt. Einmal Enthusiast- und viermal Performance Gaming ist als Zugehörigkeit vorhanden.
MSI X470 Gaming M7 AC
Der neue Top-Dog des Sockel AM4 von MSI ist das MSI X470 Gaming M7 AC. Wir haben bereits ein Preview zum dem Board erstellt und ein Test folgt in Kürze. Die Spannungsversorgung wurde deutlich vergrößert und auch ansonsten ist es wirklich gut ausgestattet. Beim Desing ist es deutlich als Gaming M7 zu erkennen, denn es weist deutlich Parallelen zum X299 Gaming M7 und X370 Gaming M7 auf. Auch Beleuchtung spielt hier eine wichtige Rolle. Markant ist vor allem der M.2 Shield FROZR, welcher zwei M.2 Laufwerke kühlt.
MSI X470 Gaming Pro Carbon (AC)
Das X470 Gaming Pro Carbon wird mit und ohne WLAN erhältlich sein. Insgesamt ist es etwas unter dem Gaming M7 angesiedelt. So erhält man nur ein M.2 Shield und auch die Phasen wurden beschnitten. Besonders punkten soll es aber auch beim Design, welches wiederum dem B360 Gaming Pro Carbon extrem ähnlich ist.
MSI X470 Gaming Pro
Das X470 Gaming Pro ist zusammen mit dem Gaming Plus am unteren Ende der X470 Boards angesiedelt. M.2 Kühler sind gar nicht vorhanden. Auch in Sachen Beleuchtung hat der Hersteller abgespeckt, genau wie beim Audio Codec.
MSI X470 Gaming Plus
Das Gaming Plus ist noch eine kleine Spur sparsamer als das Gaming Plus. Das Design ist zwar unterschiedlich, die Austattung aber ähnlich. Verzichten muss man hier zudem aber auch auf die I/O Blende.
Alle Eigenschaften der Platinen liefert die folgende Tabelle. Die Boards sind ab dem 16.04.2018 im Handel Verfügbar. Die UVPs betragen:
- X470 GAMING M7 AC - 259€
- X470 GAMING PRO CARBON AC - 199€
- X470 GAMING PRO CARBON - 189€
- X470 GAMING PRO - 149€
- X470 GAMING PLUS - 139€