Im ersten Update meines Worklogs, möchte ich das große Paket von Aquatuning auspacken. Dabei möchte ich gleichzeitig auch auf die verschiedenen Komponenten eingehen und eventuell die erste Hardware im Gehäuse unterbringen.
Wenn solch ein großes Paket ankommt, ist es wie Weihnachten. Man ist gefühlte Ewigkeiten nur damit beschäftigt, Verpackungen aufzureißen und sich die Produkte und ihre Etiketten durchzulesen. Auch wenn das Define Mini C, ein etwas kleineres Gehäuse ist, kommt bei solch einem Projekt schon einiges zusammen. Doch mir war von Anfang an klar, das wird nicht das letzte Paket von Alphacool sein.
Das erste das ich genauer unter die Lupe genommen habe, dient als Unterlage für das gesamte Projekt und ist dank seiner verschiedenen Aufdrucke, auch ideal für ein Wakü Projekt geeignet. Die Rede ist von der Anti Statikmatte, Alphacool Eisplateau.
Als nächstes ging es an die eigentlichen Wakü Komponenten. Was darf bei einer Wasserkühlung natürlich nicht fehlen? Die Radiatoren!
Trotz der geringen Größe, kann man im Define Mini C, gleich zwei 240mm Radiatoren unterbringen.
Das werde ich natürlich tun und habe mich daher für einen normalen Alphacool NexXxoS 240mm Radiator und für einen Alphacool NexXxoS X-Flow 240mm Radiator entschieden.
Diese werden dann mit den besonders leisen Alphacool NB-Eloop 120mm Lüftern versehen. Da ich zwei 240mm Radiatoren habe, benötige ich dann gleich vier der Lüfter.
Als nächstes habe ich mir die Pumpe und das Reservoir genauer angeschaut. Als Pumpe kommt die Brandneue Alphacool Eispumpe-VPP775 und als Reservoir, der Alphacool Eisbecher mit D5 Combo-Kit zum Einsatz.
Beides kann dank dem Combo-Kit, Platzsparend zusammen gebaut werden. Platz wird bei dem Projekt Mangelware sein.
Das letzte Produkt das in diesem Update wichtig ist, ist der CPU Kühlblock. Natürlich wird auch hier nur das aktuellste und beste verbaut, das Alphacool zu bieten hat. Beim CPU Kühlblock ist dies der Alphacool Eisblock XPX, der im Gegensatz zum älteren NexXxoS XP³ Light, nun in einer sehr ansprechenden und gut sortierten Verpackung geliefert wird.
Auch der Zusammenbau der Einbauhalterung hat sich im Vergleich zum Vorgänger um einiges vereinfacht. Nun müssen nur noch die beiden Teile der Halterung am Kühlblock zusammen gesteckt werden und die vier Schrauben durch die Löcher in der Halterung geführt und mit Federn versehen werden.
So vorbereitet, kann er dann auch direkt seinen Platz auf meinem i5 6600K, auf dem von MSI bereitgestellten Z170I Gaming Pro AC, finden.
Für eine bessere Optik, können abschließend noch Kappen über die Schrauben gezogen werden. So macht der Eisblock XPX schon Einiges her und kann optisch ganz klar mit der Konkurrenz mithalten.
Als nächstes werden die beiden Radiatoren samt ihrer jeweils zwei Lüfter verbaut. Dabei beginne ich mit dem Front Radiator, bei dem sich schnell das erste Problem zeigte.
Wollte ich die Lüfter des vorderen Radiators im Innenraum des Define Mini C verbauen, so passte weder die Grafikkarte, noch der zweite Radiator hinein. Zum Glück für mich, ist die Front außerhalb des Innenraums beim Define Mini C so groß gehalten, dass ich die beiden Lüfter dort verbauen konnte. Lediglich der Front Staubfilter fällt dabei weg.
Da eine Lösung für das Problem gefunden wurde, kann auch der Top Radiator verbaut werden. Bei diesem konnte ich die Lüfter nun aber wie gewohnt im Innenraum montieren. Da aufgrund von Platzmangel, die Reservoir-Pumpe-Kombo, am Top Radiator verbaut werden soll, muss dieser soweit wie möglich an den Frontradiator geführt werden. Die Lüfterplätze des Define Mini C im Deckel, sind dabei eine große Hilfe gewesen.
Zu guter letzt in diesem Update, habe ich alle bereits verbauten Komponenten der Wasserkühlung mit ihren Hardtube Fittings versehen. Hierbei kommen die Alphacool Eiszapfen in Chrome zum Einsatz, die mit gleich drei optionalen, leuchtenden Gummi Ringen geliefert werden.
So ist nun der aktuelle Stand, Radiatoren samt Lüfter, Mainboard samt Eisblock sowie alle Fittings wurden verbaut.
Im nächsten Update, bekommt dann die Grafikkarte ihren Kühlblock verpasst und wird in das System eingebaut.
Bis dahin
Gruß Junatic