Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Test: Oehlbach USB-Bridge 04 Jan 2016 15:57 #1



Oehlbach ist im HiFi-Bereich schon seit über 40 Jahre vorallem für die hochwertigen Audio-Kabel bekannt. Das Portfolio vom Hersteller wurde in den letzten Jahren deutlich erweitert und mittlerweile sind sogar USB-DACs erhältlich. Darunter befindet sich auch der handliche USB-DAC Kopfhörerverstärker. Dieser soll laut Oehlbach mit einem D/A Wandler aus dem Hause AKM und einem Verstärker von Texas Instruments einen rauscharmen HiFi- Musikgenuss im Hosentaschenformat bieten. Wie sich dieser DAC in unserer Redaktion geschlagen hat, wird auf im nachfolgenden Testbericht aufgeklärt.

Zum Testbericht
Folgende Benutzer bedankten sich: Erok

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Oehlbach USB-Bridge 04 Jan 2016 16:38 #2

Macht das wirklich soviel Unterschied zu einem Realtek Onbord Chip???
Acer AN515-45
Ryzen 5800H
RTX 3070

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Oehlbach USB-Bridge 04 Jan 2016 17:36 #3

Eindeutig, sonst hätten wir das ja nicht geschrieben ;) Man kann den Musikbrei des Realtek nicht mit einem guten USB DAC vergleichen, da hört man deutlich einen Unterschied. Setzt natürlich gute Kopfhörer und hochauflösendes Audiomaterial voraus. Auf einem 30€ Kopfhörer mit einer 192kbit Mp3 wirst du mit dem Oehlbach DAC sicherlich keinen Unterschied wahrnehmen ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Matze..

Test: Oehlbach USB-Bridge 04 Jan 2016 21:52 #4

Erst mal Danke für den Test :)

Schade nur, daß dieser nur mit einem geschlossenen Kopfhörer durch geführt wurde.

Wieso schade ? Weil ich den Beyerdynamik DT 880 Edition mit 250 Ohm hier habe, um mir den Krach auf`s Ohr zu hämmern *g* Und das ist ja ein halboffener KH.

Von daher wäre es für mich sehr interessant gewesen,inwiefern der Bass auf die etwas grössere Bühne des DT 880 Auswirkungen hat.

Hätte der/das ? Oehlbach DAC noch einen Lautstärke-Regler, wäre das ganze noch deutlich interessanter für mich.

Werdet Ihr denn noch einen Test mit einem halboffenen KH durch führen, oder bleibt es bei diesem einen Test ? :)

Wenn ja, wäre auch noch ein Vergleich zum Beispiel mit dem FiiO Olympus E10 oder dem E10K / E17 sehr interessant, damit man einen Vergleichswert hat, wobei hier ja immer die Eindrücke der testenden Person gelten. Ist halt nicht so einfach in der audiophilen Welt *g*

Greetz Erok

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Erok.

Test: Oehlbach USB-Bridge 04 Jan 2016 22:28 #5

Hallo Erok,

erstmal danke für dein Feedback. Leider ist unsere Redaktion im HiFi Bereich noch am wachsen und Kopfhörer technisch noch nicht so gut ausgestattet. Ich habe noch keinen anderen Kopfhörer hier zum testen, bis auf weitere geschlossene Kopfhörer. Den Beyerdynamic Test kann dir somit nicht bieten, Sorry. Kannst aber gerne vorbeikommen (PLZ 50389) mit deinem Kopfhörer und dir selber ein Bild machen ;)

Ein Vergleich mit dem FiiO direkt wird es nicht geben, vielleicht landet mal ein Testexemplar bei uns in der Redaktion. Nur der Einsatzbereich ist auch etwas unterschiedlich. Wo der Oehlbach nur wirklich für die Reise ist und deswegen extrem handlich gestaltet ist (auch der Grund für die fehlende Lautstärke-Regelung) sind die FiiO Teile ja auch schon deutlich klobiger und bieten mehr Möglichkeit Hardware unterzubringen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Erok

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Matze..

Test: Oehlbach USB-Bridge 04 Jan 2016 23:12 #6

Hi Matze :)

wäre es mir gesundheitlich möglich, würde ich sogar tatsächlich vorbei kommen ;)

Aber das geht leider nicht so einfach bei mir.

Und wäre mein DT 880 nicht der einzige den ich da habe, würde ich ihn Euch für einen Test sogar zur Verfügung stellen. Aber ganz ohne KH dann da zu sitzen, ist ja auch blöd, da tritt mir dann mein Nachbar die Türe ein, weil er meine Gute Musik zwangsläufig in voller Lautstärke via Boxen mithören müsste, und das will ich nicht verantworten *gg* ;)

Aber ich drück Euch in der Redaktion mal die Daumen, daß ihr halboffene und offene KH`s zur Verfügung bekommt, und auch ein paar andere DAC`s für Vergleichs-Zwecke, die uns dann als Leser zu gute kommen :)

Greetz Erok

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1