Willkommen, Gast |
|
THEMA:
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 12 Okt 2012 13:32 #16
| Salve Schau, ich halte es für absolut unnötig, den wenn ich bedenke was ich sinnlos "übertakte" (weil keine Anwendung brauchts wirklich, das ist ein reiner EGO Trip), dann noch den extrigen Kühler (wo mal bis zu 50 Euro fließen) nur um einen geringfügig besseren Takt zu bekommen (bei meist wesentlichen Problemen), ist schwer sinnlos. Wenn der PC 3 Jahre alt ist, lasse ich es mir einreden, ansonst habe ich bei den verbauten Systemen die ich gebaut habe, noch kein "Übertakten" notwendig gehabt, nicht mal bei den GamePCs (gerade dort wird es meist gar nicht enötigt) Grundtenor war eigentlich, ist größer Besser? Aber was ich meist meine sind die Boxedlüfter und sorry, es gibt keinen Grund (wirklich keinen) warum ich mir einen extrigen Lüfter kaufe wenn ich einen Boxed habe. Wer sich auf Lautstärke beruft, dem kann ich nur sagen, 2.- Euro Dämmmatte wenn er so ein schlechtes Gehäuse hat und ansonst gibts auch keinen Grund (außer Übertakten, und ja, wenn ich für ein paar Takt mehr unbedingt einen größeren Lüfter brauche sollte ich vielleicht die Kosten/Nutzen Rechnung anders anstellen. Ich habe hier einen 500.- Euro CPU mit einem Boxed Lüfter mit 42°C.... ich habe keine CPU (außer der AMD Schrott) gesehen der über 50°C ging, und wenn, dann muss man nicht fragen was der User für ein Gehäuse verwendet (Staub). Und selbst da gibts um 3.- Einen Staubfilter! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 15:58 #17
| Stimme da auch eher Botter als Stonecold zu. Außerdem befördert man sich selbst ohnehin schon bei einer objektiven Diskussion derbe selbst ins Abseits mit so Sätzen wie "außer bei AMD (aber wer kauft das schon)". Fanboy Gelaber, subjektiv persönliche Meinung und objektive Diskussion sind drei vollkommen unterschiedliche Dinge. By the way, hast du denn auch Bildmaterial für die "toll gepimpten Boxed Kühler" oder sind das auch nur wieder große Worte? Würde mich jedenfalls mal sehr interessieren, was du da so für Blickfänger bislang fabriziert hast. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von MisterGentleman. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 17:50 #18
| Salve
![]() Wenn man bedenkt, das nach meinem ersten XT und AT, und dem ersten 486er von Intel ich folgende CPUs der Reihe nach einsetzte AM486 AMD K5 Intel Pentium 200MMX AMD K6 AMD K6 II AMD Duron Intel Celeron AMD Athlon AMD Athlon XP AMD Athlon 64 X2 AMD Phenom AMD Phenom II Intel Core i7 Intel Xeon würde ich sagen, ich bin kein großer Intel Fanboy..... ![]() Ich denke, 200 Systeme die ich im letzten Jahr zusammengebaut habe (persönlich) geben mir irgendwo recht.... weil leistungsmäßig tümpelt AMD seit Jahren defintiv hinterher..... und zwar mit erheblichen Abstand. Für einen Office Rechner mags noch genügen (ich persönlich finde die FusionCPU für einen Office oder Heimkino Rechner sehr gut), aber drüber oder in Richtung NAS kann man das Teil leider wirklich nicht mehr verwenden, von Servern darf man gar nicht mehr reden, AMD scheint den Server und NAS Markt ja nicht mal zu beachten. Sicher kann man jetzt sagen, das die Zukunft im ARM liegt, aber ganz stiefmütterlich muss man dann auch nicht handeln. Ich kann den AMD ja nicht mal vom Preis/Leistungsverhältnis brauchen, weil nicht mal da schneidet er besser ab.... Mich persönlich würde es sehr freuen (und das gebe ich gerne zu, ich habe einen Hang zu AMD/ATI Karten) wenn AMD wieder mehr machen würde, aber selbst einen aktuellen Core i7 knackt AMD nicht. Und das geht von Photoshop über aktuelle Spiele bis hin zu dummen Video/TV Anwendungen. Wenn ich im Büro auf dem Core i7 mein TV Modul lade, dann läuft das, das gleiche auf der danebenstehenden AMD FX Plattform erledigt sich durchs Ruckeln von selbst. (gleicher Mainboardhersteller, gleiche Grafikkarte, gleich viel Ram, gleiche Festplatte, gleiches Betriebssystem und gleiches TV System) Zu Bildmaterial: Du, ich kann Dir gerne meine aktuelle 4HE Lösung abfotografieren, ich denke wen Du den Text gelesen hättest hättest Du festgestellt das ich schrieb, das ich meinen EnermaxTower gegen ein 4HE Gehäuse getauscht habe. In einem Industriegehäuse kann man zwar auch viel machen und ja, es "leuchtet Blau" aber es gibt nen Grund warum ein 4HE Gehäuse ein Rack braucht....und warum man sowas nicht wirklich als Showcase baut... Aber damit keine Mißverständnisse aufkommen... einmal mit Blitz, einmal ohne Oben mein aktueller Home PC, darunter mein aktueller Home Server 1 - nicht mehr im Bild ist Home Server 2 Und das zu Fanboy Home PC ist ein Xeon Home Server 1 ist ein Intel Core i3 Home Server 2 ist ein Intel Atom MediaPC (der steht in einem anderen Eck) ist derzeit "noch" ein AMD Fusion |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Stonecold. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 18:21 #19
Aber jetzt mal Back to Topic. Ein BoxedKühler ist nie sehr leise! Aber es gibt Menschen, die das mehr stört und Menschen die das nicht stört. Und Menschen, die der boxedKühler zu laut ist, können für relativ wenig Geld ihren Pc sehr leise machen. Einfach nen Kantana + BeQuiet Lüfter + 2 BeQuiet Lüfter für das Gehäuse. Macht ca 50€ und der Pc ist unhörbar. | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 18:47 #20
| Salve "Sehr" leise ist kein Lüfter, den nicht mal ein Silentlüfter von Noctua, die sich ja selbst gerne als Hersteller von "sound-optimised premium components" verstehen, schaffen es einen Lüfter leise zu machen. Derzeit dümpeln sie bei 14 dba herum. Ein Lüfter "muss" auch nicht leise sein, weil das ist weder sein Job, noch notwendig! Das Gehäuse ist für den Schallschutz zuständig und je nachdem wie gut es ist, umso extremer nimmt man den Lüfter war. Klar ist man versucht die Hörbarkeit zu dämpfen, aber die Frage ist hier, ob Größer gleich besser ist, und ich sage Nein. Weil wenn ich was "dämpfen" will ist beim Lüfter anfangen eigentlich schon mal der falsche Weg. Weil was mache ich dann bei der HDD? Oder der Grafikkarte? Ich finds immer so spaßig wenn sich Leute über die Lautstärke einer Nvidia Grafikkarte aufregen, wild an den Einstellungen drehen und dann bekanntgeben sie hätten ein NoName Gehäuse. In der Zwischenzeit haben sie einen 50 Euro teueren Lüfter gekauft, die Grafikkarte nachgerüstet und Dämpfungsdinger für die HDD gekauft. Jetzt ernsthaft, ich hatte einen Kunden der hat für einen Office PC (weil er Ihn hörte im Büro) folgende Sachen gekauft: Die Radeon 7850 hat auseinandergenommen und eine Alpenföhn Peter Lösung (ca. 60.- Euro) gekauft Den Boxed CPU Lüfter des Intel Core I5 hat er gegen eine Arctic Freezer Xtreme im Wert von 33.- Euro getauscht Den Gehäuselüfter hat er komplett rausgenommen Die WD Festplatte hat er in einen Scythe Hirumo Käfig eingebaut, Wert 20.- Euro D.h. wir haben da rund 100.- Euro rausgeworfen.... für ein Gehäuse des Typs: Coler Master Elite 310 Vielleicht hätte der Griff zu einem bessern Gehäuse mehr gebracht.... Und wie gesagt, eine Dämmmatte hätts auch gebracht.... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 19:01 #21
Fangen wir mal so an. Wie viel Geld hast du denn für dein Gehäuse ausgegben und was ist es für ein Gehäuse? Und du kannst mir nicht sagen, dass du einen auf 5 Volt gedrosselten Be Quiet Lüfter hörst. ![]() Und für einen Office Pc ist eine Hd7850 wohl eh ein bisschen übertrieben.... Und das Gehäuse ist nach meiner Meinung wirklich das unwichtigest am Pc. Denn ein Gehäuse ist immer leise. Und HDD´s hab ich schon lang nichtmehr im PC, da ist ne SSD viel nützlicher. Und für Bilder und Musik gibts immer noch ne Externe Festplatte. Und wenn du sagst, dass es wirklich bloß aufs Gehäuse ankommt, dann kauf dir mal nen Gehäuse für 30€ und bau die Lüfter raus und bau dann einen i3 + NofanKühler ein und schon ist er lautlos, da der Kühler passiv ist. | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 20:00 #22
| Salve Was ICH(??) für mein Gehäuse gezahlt habe? Technisch gesehen gar nichts, ich nehms aus meinem Lager und verbuchs. Praktsich gesehen würde ich, wenn ich in meiner Firma einkaufen würde für das Gehäuse 177. Euro inkl. 500 Watt Enermax Netzteil hinlegen (4HE Industriegehäuse) Ich würde Ihn mir nie kaufen, da ich BeQuiet grundsätzlich nicht einkaufe (eher Enermax was Gehäuse angeht) und ich auf ner CPU keinen anderen Lüfter als den Boxed brauche. Würde ich was anderes einkaufen, würde ich wie jeder normale Techniker mir eine Kühlrippe von Arctic holen und einen besseren Lüfter (Zalman, Papst, Enermax z.B.) draufbauen) Ne, sehe ich nicht so, ist bei uns eine Standardanfrage, halte ich gerade bei Grafikern und CAD Technikern für berechtigt. Office ist nicht immer Tippse am Empfang! naja, ich arbeite seit 1993 in der IT Branche, ich kann nur eines sagen. Das stimmt gar nicht! Ich sag da einfach mal Rascom oder A-Tech. Einerseits kommt es nun einmal auf den Verbau an, d.h. z.B. Festplattenlkasten, andererseits auch auf die Lüftermontage und wie gesagt, Dämmen sollte es auch.... Das können nur verdammt wenige.... Solltest Du aber gerne einmal ein singendes Gehäuse hören wollen (das neben singen - nämlich von einem Lüftungsschlitz auch scheppern kann - von der HDD aus), dann kannst gerne vorbeikommen.... Nennt sich A-Tech 451 (dürfte ein Antec Lizenzbau sein) Ja, nur wiel Du ne SSD hast, heißt das nicht das man auf ne HDD verzichtet.... ich habe auch 3 SSDs drinnen, genauso wie eine HDD... Toll, dann habe ich nämlich genau gar nichts davon, weil die Grafikkarte braucht dann auch noch nen Kühler und wenns blöd herkommt scheppert die HDD oder die DVD (auch das geht) Ich verkauf hier schon seit langer Zeit keine 30.- Euro Gehäuse und ich weiß warum..... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 20:16 #23
hmm wenn also das Gehäuse gedämmt ist, dröhnt die Graka aber noch mehr, weil sie heißer wird. Und viele Grafikkarten sind im CoustemDesign leiser als der boxedkühler der cpu. Und wer im Allgemeinen die Finger von BeQuiet weglässt, sieht sehr nach Fanboy aus, da BeQuiet zur Zeit einfach die Preis/Leistungsstärksten NT baut... ![]() Aber da du dich nicht sehr einsichtig zeigst, lohnt sich die Diskussion nicht. | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Aw: Mythos CPU Lüfter – ist größer gleich besser? 13 Okt 2012 21:53 #24
| Salve
![]() Bitte? Erklärst Du mir mal wieso?? Was hat die Wärme einer Grafikkarte bitte mit Dämmmaterial zu tun? Oder aber mit einem gut gebauten Gehäuse? Wenn ich jetzt meine aktuelle 7970 hernehme, dann mein Standard 4HE Gehäuse das einen Staubfilter an jeder Öffnung hat (Standardmäßig) - wieso schaffe ich trotz Boxed Lüfter und eben besagter AMD 7970 3 SSds, 1 HDD, 1 DVD Laufwerk und nur einem Gehäuselüfter eine Innentemperatur von aktuell 31°C, eine CPU Temperatur von 39°C und eine GPU Temperatur von derzeit gemessenen 44°C? Und wenn ich jezt mal Darksiders 2 spiele (was CPU und GPU belastet) komm ich auch nur auf 48°C CPU und gerade mal 55°C GPU Temperatur. Würde ich Dämmmaterial reingeben wäre es auch nicht schlechter. Wärme wird ja abgeführt, dazu hat man einen Gehäuselüfter?! Also sorry, ich komm da gerade in der Logik nicht mit.... ![]() Viele....ja, nicht alle! Ich sag da nur Nvidia! Und die sind genauso lang leise wie sie keine Leistung brauchen. Viel Spaß mit ner Nvidia die mal hochdreht..... Besonders XFX hat sich durch schlechte Qualität am Lüfter hervorgetan. Ja, Preislich sicher die besten Netzteile, qualitativ die Schlechtesten. Und das hat nix mit Fanboy zu tun, sondern mit nem Oszilloskop das ich hier stehen habe, ner Kiste defekter BeQuiet Netzteile und Lüftern die zwar leise sind, aber genauso oft defekt. Vielleicht zu Fakten, ich baue im Jahr (selber) 200 PCs bzw. NAS/Server, meine Angestellten ebenfalls sehr viele. Ich muss mich also auch mit Großmengen herumschlagen und nicht der Meinung als Einzelperson. BeQuiet ist bei uns wie jeder andere Hersteller immer wieder am Prüfstand, und es gibt einen Grund warum BeQuiet, WD (als Festplattenhersteller), Asrock und Netgear bei uns seit 2 Jahren nicht am Kunden verwendet werden. Es kann noch so preislich interessant sein, es erfüllt meine Qualitätsanforderungen nicht. Bei BeQuiet (und ich bin da sehr unvoreingenommen, den auch ASUS hatte mal ne Zeit wo sie verdammt miese Mainboards bauten) ist es leider so, das die Lüfter (ich habe aktuell einen neben mir liegen) in letzter Zeit zwar leise sind aber leider die Lüfterkabel (also die den Strom leiten) sehr brüchig sind. Das scheint daran zu liegen das diese in China als OEM Ware produziert werden. Ist ja genauso bei den Netzteilen, BeQuiet produziert ebensowenig wie Listan...die lassen produzieren. Im Fall der Netzteile hast Du derzeit 2 Hersteller. Im günstigsten Fall hast Du ein echtes FSP in Händen, im schlechten Fall ist es ein Topopower Und sorry, da kauf ich lieber direkt ein FSP ein, weil dann habe ich auch FSP und nicht Topopower! Bei den Lüftern ist meines Wissens die Firma AVC in Taiwan oder ARX in China der Produzent |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|