Willkommen, Gast |
|
THEMA:
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 18 Dez 2020 19:00 #1
In Zusammenarbeit mit be quiet! haben wir einen neuen Lesertest auf die Beine gestellt, der für den einen oder anderen bestimmt interessant sein dürfte. So hat jeder Leser von Hardware-Journal die Möglichkeit sich zum Lesertest für eins von zwei be quiet Silent Base 802Gehäuse zu bewerben. Was es dabei zu beachten gilt und wie eine Teilnahme möglich ist, wird in den nachfolgenden Zeilen geklärt. Zeitlicher Ablaufplan: Bewerbungsphase 18.12.2020 - 03.01.2021 (22 Uhr) Bekanntgabe der Tester: 04.01.2021 Versand der Muster: ~04.01.2021 Erhalt der Testobjekte: ca. 06.01.2021 Die entsprechende Farbe kann sich jeder selbst aussuchen! Die Grundausführung bleibt die mit Seitenfenster. Inhaltliche Vorgaben für den Test: Der Lesertest muss mindestens 900 Wörter umfassen. Der Lesertest muss mind. 10 Bilder mit entsprechender Qualität beinhalten. (Müssen im Hardware-Journal. Forum hochgeladen werden) Die Fotos müssen selbst erstellt sein und dürfen nicht von anderen Personen stammen. Eckdaten / Vorgaben für den Test: Mitglied der Hardware-Journal Community mit gültigen Foren-Account. Grammatikalische Grundkenntnisse sowie textliche Formulierungen sollten beherrscht werden. Der Testzeitraum beträgt 2 Wochen nach Erhalt des Produktes, innerhalb dieses Zeitraums muss der Bericht online gestellt werden. Etwaige Verzögerungen müssen der Foren-Leitung ohne Aufforderung mitgeteilt werden! Die Aktion kann von der Leitung zu jeder Zeit beendet oder angepasst werden. Die Gehäuse verbleiben anschließend beim Tester. Die erstellten Berichte dürften ausschließlich im Hardware-Journal Forum veröffentlicht werden. Die Bilder und der erstellte Text gehen in den Besitz von Hardware-Journal über und dürfen vom Lesertester nicht weiterverwendet werden. Mit der Abgabe einer Bewerbung erklärt sich der Teilnehmer bereit diese Regeln zu akzeptieren. Eine Barauszahlung der o. g. Hardware ist nicht möglich. Zum Versandzwecke werden im Anschluss die Adressdaten weitergeleitet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Folgende Benutzer bedankten sich: sibbo7, Haligia, ValarMorghulis, Takeya, mckobain, Kabs, Warriorepic, m3ch, Dirk Z. | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Marcel.. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 18 Dez 2020 23:41 #2
Hallo liebe Redaktion, zuerst zu mir: Ich bin Yannick, 23 Jahre alt und komme aus Süddeutschland. In meiner Freizeit repariere und rüste ich unteranderem häufig die Notebooks / PC's meiner Freunde auf, sodass ein gewisses Geschick im Bereich "Hardwareeinbau" gegeben ist. Natürlich ist die Frage berechtigt, weshalb genau ich das bequiet!-Gehäuse zum Testen & Bewerten erhalten sollte. Zu aller erst ist anzuführen, dass vor kurzer Zeit endlich wieder ein neues "Low-Budget"-PC-Projekt von mir erstellt wurde. Dieses wird auch als Test-Setup verwendet werden. Setup: Mainboard: Gigabyte Aourus B450 Elite CPU: Ryzen 5 2600x AOI: NZXT Kraken x53 GPU: GTX 460 (next Step: UPGRADE!) RAM: 2x 8GB G.Skill Aegis DDR4-3200 SSD: 1TB Crucial P.1 NVMe M.2 Fan: 2x be quiet! Shadow Wings 120x120 Peripherie: Beyerdynamic DT990 Black Edition + Soundblaster X5 + ZM-MIC1 Da es sich um ein Low-Budget-Projekt gehandelt hat, blieben für das Gehäuse selbst nur knapp 20€ übrig. Für den Test ist es jedoch in meinen Augen genau richtig! - Weshalb? Ganz einfach, es zeigt sich direkt, inwiefern sich ein teureres Gehäuse in puncto Qualität, Verarbeitung und Optik gegenüber dem günstigen Modell aus Asien unterscheidet. Darüber hinaus kann so der Low-Budget-Gaming-PC natürlich auch im besten Fall Stück für Stück aufgewertet werden ;-D. In erster Linie profitiert natürlich auch Ihr (und nicht nur mein PC) von mir als Bewerber. Beruflich bedingt (Vertrieb/Key-Accountmanagement) besitze ich eine adäquate Rechtschreibung, gepaart mit guter, sachlicher Ausdrucksweise. Da ich beruflich ebenfalls häufig via Excel eigene Grafiken, Tabellen und Auswertungen mache, fällt mir dieser Aspekt des möglichen Reviews für das Hardware Journal sehr leicht, sodass auch optisch ansprechende Grafiken erstellt werden. Des weiteren hatte ich schon die Möglichkeit das ein oder andere Hardwareprodukt zu testen und anschließend mit einem Review (>1.000 Worte) zu versehen. (---> forum.mindfactory.de/t110894-review-giga...450-aorus-elite.html ) In diesem Falle werde ich standardmäßig die Verpackung, Verarbeitung, das Zubehör mit in die Bewertung einbeziehen. Nachfolgend wird der Einbau dokumentiert, um abschließend das Produkt im Einsatz zu testen. Selbstverständlich wird zum Testen ein passender Benchmark (Heat-.Test etc.) durchgeführt und mit Hilfe einer Bilderstrecke inkl. Beschreibungen untermauert. Da ich eine Crucial NVMe mit 1TB nutze, lässt sich bspw. gut ein Performance-Heat-Test zwischen beiden Gehäusen und der SSD durchführen. Meiner Meinung nach ist das eine gute Methode um unteranderem die Hitzeentwicklung im Gehäuse zu bewerten. Anhand der genannten Punkten, hoffe ich ausgewählt zu werden und freue ich mich für euch einen umfangreichen Produkttest, mit anschließendem Review durchzuführen. Bis dahin allen anderen Beweber*innen ebenfalls viel Glück und eine besinnliche Restadventszeit. Grüße Yannick Aktuelles Setup: Mainboard: MSI B550 A-Pro CPU: AMD Ryzen 5600x AIO: Alpenföhn Gletscherwasser 280 GPU: XFX RX6700 XT RAM: 64 GB Corsair Dominator 3200 MHz SSD: 2 TB Kingston Fury Renegade M.2 NVMe Peripherie: Beyerdynamic DT990 Black Edition + Soundblaster X5 | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von m3ch. Begründung: Link zu meinem letzten Hardwaretest eingefügt |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 20 Dez 2020 17:29 #3
| Liebe Redaktion, liebe Community! Nachdem ich bereits die be quiet! Pure Loop 280mm Wasserkühlung ausgiebig testen, bewerten und anschließend behalten durfte, folgte vor kurzem die Crucial: P5 1TB NVME M.2 SSD . Derzeit dürfen es sich meine Hardware-Komponenten im Sharkoon RGB Flow ATX-Gehäuse gemütlich machen. Genauer gesagt zählt hierzu folgende Hardware: - Mainboard: GIGABYTE B450 Aorus Elite - Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 6x 4.2GHz - Arbeitsspeicher: 2x 8GB G.Skill RipJaws DDR4-3200 DIMM - Grafikkarte: MSI Nvidia GeForce GTX970 - Netzteil: Seasonic Prime Fanless PX-500 - Festplatten: SATA SSD: SanDisk Ultra 3D 2TB / NVMe M.2 SSD: Crucial P5 1TB - Soundkarte: Realtek HD Audio - Gehäuse: Sharkoon RGB Flow (ATX) Betriebssystem: Windows 10 Pro 64-Bit Zimmertemperatur: Zwischen 19-22 Grad[/center] Zu meiner Person: Kurzgefasst darf ich mich ab Neujahr (Ja, ich bin ein Neujahrskind) als jemand, der auf die 30 zugeht, bezeichnen. Ich habe eine sehr gut abgeschlossene Berufsausbildung zum Automobilkaufmann hinter mir und bin seit wenigen Wochen Student an der Technischen Universität Dortmund. Die Langfassung zu meiner Person lässt sich in unserer offiziellen User-Vorstellung unter Beitrag #36 finden. Warum ich mich als Tester bewerbe, wo ich doch bereits ein scheinbar meinen Bedürfnissen gerecht werdendes Gehäuse besitze? Nunja: Das Gehäuse war die erste Komponente meines ersten Selfmade-PCs und wurde willkürlich erworben. Im Gegensatz zum hier als Testobjekt angebotenen Gehäuse fehlen mir allerdings folgende Eigenschaften: - keine USB 3.2 Anschlüsse an der Front / Oberseite - kein Typ-C Stecker - keine 3-Stufen-Lüftersteuerung - keine Möglichkeit der Befestigung von Lüftern am Boden - keine Dämmung - keine Möglichkeit, zwischen Airflow und Silent zu wechseln - und noch andere Dinge Hinzu kommt noch das Aussehen, wobei hier ganz klar (für meinen persönlichen Geschmack) das Silent Base 802 Gehäuse hervorsticht. Aber wie testet man denn nun ein Gehäuse? Bei Gehäusen geht es weder um fps noch Übertaktung - stattdessen zählen vor allem die Anschlussmöglichkeiten, der Airflow, die Geräuschkulisse und das Aussehen. Daher werde ich neben den üblichen Faktoren wie Verpackung, Lieferumfang und Co. ein besonderes Augenmerk auf Anzahl der Einbauschächte, Montage, Kabelmanagement, Dämmung, mögliche Anbringung von Lüftern, vorinstallierten Lüftern, Hitzeentwicklung (und -stauung) Vor- und Nachteilen etc. eingehen. Wie man es bereits aus meinem bisherigen Test der Wasserkühlung kennt und auch beim Test der M.2 SSD erwarten darf, beherrsche ich sowohl die grammatikalischen als auch artikulations-erforderlichen Voraussetzungen, um den Test zufriedenstellend durchführen zu können. Dank meines studentischen HomeOffice-Daseins bringe ich zudem die nötige Zeit mit, die es für die Durchführung eines umfangreichen Tests erfordert. Ich danke vorab für die hier angebotene Möglichkeit und freue mich jetzt erstmal auf den ausgiebigen Test der SSD in den kommenden Tagen! ![]() WaKü: MSI CoreLiquid 240R Netzteil: Seasonic Fanless PX-500 Gehäuse: Sharkoon RGB Flow Mein Leser-Test Crucial P5: bit.ly/2MlhFnA Mein Leser-Test be quiet! Pure Loop 280mm: bit.ly/355eoPW |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Warriorepic. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 28 Dez 2020 02:21 #4
Hi Leute! Ja, bin neu hier im Forum, aber hey: Ich gehe davon aus, dass das auch mitunter einer der Gründe für solche Aktionen ist. ![]() Einmal zu mir: Ich habe ein Design-Studium mit einem Schwerpunkt auf der Fotografie abgeschlossen und in der Zeit auch das Fotostudio der Hochschule Mannheim betreut, wodurch Fotos in entsprechender Qualität kein Problem sein sollten. Praktisch arbeite ich aktuell als Redakteur und habe viele Texte zu korrigieren, weshalb ich so frei bin, auch zu behaupten, dass der Text eine leserliche Form haben wird. Und ich weiß, wie man Wörter zählt. ![]() Mit Computerhardware kenne ich mich auch nicht gerade schlecht aus (ja hey, ich habe tatsächlich das be-Quiet!-Netzteile-Quartett, also das Kartenspiel, hier liegen! Zitat Stieftochter: "...Nerd.") und habe schon viele Rechner von innen gesehen und auch einige selbst aufgebaut - privat schon einige, aber auch im Studium einen VR-Rechner für eine Veranstaltungstechnik-Firma. Zugegebenermaßen jedoch nicht wirklich mit so modernen Cases wie dem Silent Base 802; dieses wäre für mich das erste Case ohne einen 5,25"-Schacht und dadurch sehr interessant für einen Test. Mein Testablauf ist folgendermaßen geplant: (1) Zunächst werfe ich einen Blick auf die Verpackung und den Lieferumfang. (2) Anschließend fühle ich mal durch, was die Verarbeitung zu sagen hat. (3) Dann der Einbau: Hier ist der Plan, möglichst viel zu probieren und mehrere Systeme einzubauen, um wirklich zu testen, was möglich ist. Ein System mit Luftkühlung, ein System mit All-in-One-Wasserkühlung - einmal in regulärem Aufbau und einmal invertiert. Was ist wie gut möglich und wie groß ist der Aufwand? (4) Der Funktionstest pur: be Quiet! könnte ja nichts dafür, wenn ich weitere Lüfter einbaue, die das Geräuschprofil verfälschen, daher werde ich ausschließlich mit den werksseitig verbauten Lüftern einen Test der Temperaturen und der Lautstärke durchführen - jeweils im Vergleich zu den alten Cases meiner beiden Systeme. Die einzigen Lüfter, welche hierbei hinzukommen, sind die des jeweiligen Prozessorlüfters. (5) Maximale Ausstattung: Wie viel kann man einbauen, bis man ans Limit kommt? Lüfter, Festplatten, Erweiterungskarten etc. (6) Last but not least: Die Optik. Was macht das Case her? Wie groß ist es eigentlich? Hat es besondere Feinheiten? (7) Analyse und Fazit: Was kann man damit machen? Für wen ist es ein geeignetes Case? Würde ich es empfehlen? Würde ich etwas verändern wollen? Hierbei ist mein Plan natürlich eine möglichst realistische Beurteilung und kein nichtssagender Werbetext. Leser sollten nach dem Lesen mehr über das Case wissen als durch den Blick auf eine Artikelseite. Wenn das klappt: Gerne! Herausforderung angenommen! Grüße und bis denne, Simon (alias Jiko) | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 28 Dez 2020 11:31 #5
Gerne würde ich für euch das Gehäuse testen. zu meiner Person: Ich bin gelernter Kommunikationselektroniker und war über 30 Jahre lang im Computerbereich tätig und bin aktuell im Ruhestand. Natürlich lässt einen der PC und die Technik nicht so einfach los. Und so teste ich auch nebenbei für ocinside.de und habe auch dort schon einige Gehäuse getestet, u.a. sollte dort demnächt mein Test für das LianLi O11 Dynamic Mini Online gehen. Ich besitzte, extra hierfür, auch ein kleines Fotostudio mit weiß/grün/schwarzen Hintergründen und kann damit ansprechende Bilder gestalten. Ich hoffe das es erlaubt ist den Link zu einen bisherig erschienenen Test zu posten, diese sind deutlich aussagekräftiger als ein langes Bewerbungsschreiben. www.ocinside.de/?s=Berserkus Nachtrag, mein LianLi O11 Dynamic Mini ist Online: www.facebook.com/ocinside/posts/3739819516080005 MainSys: AMD Ryzen 7 2700X, SilentiumPC Navis RGB 280 , MSI X470 Gaming M7 AC, Sapphire RX5700XT Nitro+SE, 2x8GB PatriotViper4 3200MHz,Samsung 960Pro 512GB + PM961 256GB, ST1000-G Evolution 2t: Ryzen 7 1800X, BeQuiet Dark Rock Pro 4, Samsung 970 evo 256GB, Sapphire R9 390X | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Berserkus. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 30 Dez 2020 20:24 #6
Hallo liebes HWJ Team, hallo liebe Leser, ich mag auch gerne am Test teilnehmen. Zu mir: Ich heiße David, bin 38 Jahre jung und beruflich als Sachbearbeiter für Stammdatenmanagement tätig. Meine Hobbys sind Schwimmen, Zocken, Gesellschaftsspiele (P&P und Karten), Lesen und Serien schauen. Motivation: Ich würde das Gehäuse gerne mit meinem derzeitigen Fractal Design Vector RS und meinem neuen Meshify 2 XL, welches mich hoffentlich bald erreichen wird, gegenüber stellen. Es würden hier also ein Silent, ein Airflow und mit dem Silentbase 802 ein Hybridgehäuse von mir in den Ring geschickt werden, welche um den Thron von kühl und leise wetteifern dürfen. Da ich sowieso den Umbau meiner Hardware geplant habe und momentan auch über mehr als genügend Zeit verfüge, bietet sich der Lesertest für mich an. Gerne würde ich hier einen direkten Vergleich ziehen, welches der drei Gehäuse sich für meine Zwecke am besten eignet. Diese wären vor allem ein bestmöglicher Mix aus Luftkühlung und Geräuschdämmung, Nutzerfreundlichkeit sowie generelle Handhabung als auch die Optik. Ebenfalls würde mich der invertierte Einbau vom Silent Base 802 interessieren, da ich so etwas noch nie probiert habe. Meine Testumgebung: Prozessor: Ryzen 3700X Board: MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon Wifi Kühler: Noctua NH-D15 Cromax Black Ram: 32GB Ballistix DDR4-3000 (2x16 dual) Grafikkarte: EVGA RTX 2080 XC Ultra Gaming Netzteil: Seasonic Snow Silent 750 Watt Platinum SSD: Samsung 860 Evo 1TB HDD: WD RED 3TB Der Testablauf: 1. Verpackung, Inhalt & technische Daten: Hier schaue ich mir an, wie das Gehäuse verpackt ist und was die Kartonage so alles an Zubehör beinhaltet. Danach werden die technischen Daten kurz aufgeführt. 2. Erster Eindruck: Kleiner optischer Überblick des Silent Base 802 und dessen markante Stellen, Anschlussmöglichkeiten als auch Besonderheiten. 3. Praxis: Einbau der Hardware und Bewertung der dazugehörigen Nutzerfreundlichkeit. Test der Kühlung von CPU, GPU, Chipsatz und weiteren relevanten Wärmequellen. Hier wird dann ebenfalls ein Vergleich zu den anderen Gehäusen gezogen. 4. Gesamteindruck & Fazit: Hier werde ich alle Eindrücke noch einmal sammeln und kurz wiedergeben sowie Pro/Contra Punkte verteilen. Das Ganze werde ich mit Fotos in entsprechender Qualität unterstützen. Vielen Dank für die Chance und viel Glück allen Teilnehmern ![]() Beste Grüße David aka Kabs | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Kabs. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 31 Dez 2020 02:21 #7
Hallo liebe Redaktion, Ich bin Dirk, 41 Jahre und komme aus dem schönen Westerwald. Ich bin Vater von 3 Kindern und verheiratet. Zu meinen Referenzen: Ich befasse mich schon lange mit Hardware und PCs. Seit mein Vater damals einen XT mit DOS hatte. Produkttests und Rezessionen für Hardware und Elektronik mache ich auch schon seit längerem. Auch selbstgekaufte Hardware wird bei mir getestet und gegebenenfalls mit einer Rezession versehen. Zu meiner Hardware die dieses schöne Case schmücken sollen: CPU: AMD RYZEN R7 2700X CPU Kühler: COOLERMASTER Hyper 212 LED Turbo Mainboard: MSI B550 TOMAHAWK RAM: 32GB (2x16 GB KIT) ADATA XPG Gammix D30 3200MhZ CL16 Grafikkarte: SAPPHIRE RX590 NITRO+ 8GB Lüfter: 3er Set ALPENFÖHN Wingboost 3 ARGB 120er + 6er Set Noiseblocker Eloop X White ARGB 120er Lüfter Netzteil: SEASONIC GX 550W 80+ Gold Monitor: HP X27i 27" 144Hz WQHD Mouse: ENDGAME GEAR XM1 RGB MAUS Mousepad: ALIENWARE TACTX MAUSPAD Tastatur: COOLERMASTER SK650 WHITE EDITION Headset: CORSAIR VOID ELITE USB WHITE Festplatte: SEAGATE Barracuda 2TB SATA + SILICON POWER 512GB SSD Würde mich freuen zu den glücklichen Testern zu gehören. Danke liebe Redaktion für die Chance. | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 02 Jan 2021 13:09 #8
Hallo liebe Leute bei der Redaktion von Hardware-Journal! Ein gesundes neues Jahr wünsche ich noch allen! Vielleicht kurz zu mir. Ich heiße Martin Koban und bin 35 Jahre alt. Als ich noch vor vielen Jahren Liebhaber von Konsolen aus dem Hause Nintendo war und vom NES über den Nintendo 64 als ganz besonderes Weihnachtsgeschenk 1997 bis schließlich zur Wii dann doch komplett zum PC wechselte, kann ich mittlerweile auf diverse Eigenbauprojekte in den letzten Jahren zurück blicken. Angefangen beim ersten HP Fertig-PC, den ich erst mit neuer GPU, später mit neuem RAM und schließlich einem AMD Phenom II X4 965 BE samt neuem Board in ein neues Gehäuse umzog. Es dauerte nicht lange, da war das 08/15 Gehäuse nicht mehr groß genug und ich legte mir das bereits längere Zeit geplante Be Quiet Silent Base 800 in schwarz/orange mit Sichtfenster zu - dieses habe ich heute noch, nur mittlerweile auf AMD Ryzen 2700X, 16 GB 3200er RAM auf einem Asus X370-F Gaming Mainboard. Gekühlt wird das ganze mit einem Be Quiet Dark Rock Pro 4, im Gehäuse selbt ist alles auf Be Quiet Silent Wings 3 umgerüstet. Die nötige Leistung liefert ein Be Quiet Straght Power 10 mit 650 Watt. Nun, der Bezug zu Be Quiet ist bereits viele Jahre gegeben und ich würde mir niemals Hardware eines anderen Herstellers zulegen. Aus diesem Grund bewerbe ich mich auch bei euch für den Test des Be Quiet SIlent Base 802. Bereits das 801 hat mich gereizt - was hat sich aber nun zum 802 getan? Ist der Airflow und die Flexibilität noch besser geworden? Wie sieht es mit dem Platz aus? Da ich noch eine alte Sapphire R9 390 Nitro nutze, welche damals bereits als eine der größeren GPU's zählte, sollte das Gehäuse entsprechend große Grafikkarten aufnehmen können. In den letzten Jahren hatte ich bereits mehrere Hardwarekomponenten wie Wasserkühlung und Lüftkühlung, auch die Temperaturen der GPU getestet. Daher habe ich ein paar Referenzen, die ich beim Silent Base 802 heranziehen würde. Bereits das 800er glänzte mit extremer Ruhe und toller Verarbeitung. Ich bin sehr gespannt, was sich in der mittlerweile 3. Generation getan hat. Sollte ich zu den glücklichen Testern gehören, würde ich mich über die schwarze Variante sehr freuen - da passt der wuchtige Dark Rock Pro 4 besser rein, außerdem verzichte ich auf sämtliche Farbspiele wie RGB Lüfter, selbst die Mainboardbeleuchtung habe ich deaktiviert, manchmal ist weniger mehr! In diesem Sinne bin ich unheimlich auf den 4.1. gespannt und hoffe, das Gehäuse für euch auf Herz und Nieren testen zu dürfen! Viele Grüße Martin | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 03 Jan 2021 21:25 #9
| Nun denn, werfe ich meinen Hut doch noch in den Ring. Guten Abend und ein frohes Neues Jahr allerseits, da ich den Release des Silent Base 802 mit großer Anteilnahme verfolgt und etliche Reviews dazu bereits mit steigendem Interesse studiert habe, würdet ihr mir eine immense Freude bereiten, wenn ich das Case auch noch selbst begutachten können dürfte. Und auch wenn ich im Vergleich zu manch anderem weniger in meiner Reviewer-Vita vorzuweisen habe, möchte ich mich hiermit dennoch hoffnungsfroh um den Lesertest bewerben. Wer ist die Person vor dem Bildschirm? Mein Name ist Tobias und ich habe die 30er Schallmauer bereits durchbrochen. Gebürtig komme ich aus dem Südwesten Deutschlands. Da mein befristeter Arbeitsvertrag in einer Forschungseinrichtung Corona-bedingt nicht verlängert wurde, habe ich derzeit nur mehr meine Freizeitbeschäftigung und die Pflege meiner Freundin zu bewältigen, bis ich meine neue Stelle antreten kann. Aus dieser Perspektive betrachtet ist es also ein günstiger Zeitpunkt, um das be quiet! Gehäuse eingehend testen zu können. Mein Interesse an Hardware wurde mit dem ersten Eigenbauprojekt geweckt - auch wenn das keinesfalls schon in jungen Jahren so war, da ich von meinen Eltern sehr stiefmütterlich (also gar nicht) an das Teufelszeug Technik herangeführt worden bin. Seitdem versuche ich die dadurch verlorene Zeit ein wenig aufzuholen, indem ich sowohl im Bekannten- & Freundeskreis als auch online mein Wissen und meine Zeit zur Verfügung stelle, sobald jemand meiner Hilfe bedarf. So ist meine Expertise zwar bislang noch in keinen frei zugänglichen Test geflossen, aber das möchte ich an diesem Punkt sehr gerne ändern. Im Hinblick auf die Anforderungen traue ich mir sowohl einen im Umfang ausführlichen als auch wortgewandten Text zu, da ich in dieser Hinsicht auf einiges an Schreiberfahrung zurückblicken kann. Gerne hätte ich dieses Projekt mit meinem bereits komplett geplanten PC-Neubau verbunden, sodass noch mehr Vergleichsmöglichkeiten bestanden hätten, aber infolge des seit Wochen und Monaten andauernden Hardware-Hypes blieb mir diese Anschaffung bislang noch nicht vergönnt. Da ich nicht damit rechnen kann, dass sich dieser Umstand innerhalb der Testphase ändern wird, muss zunächst mein altes System und ggf. auch das meiner Freundin als Grundlage herhalten. Sehr gerne bin ich aber bereits im Anschluss an den offiziellen Zeitraum mein Review noch um Bilder und Werte mit der aktuellsten Hardware (RX 6900XT + Ryzen 5900X) zu ergänzen, wenn der Wunsch im Raum stünde und die Möglichkeit (der Aktualisierung) dafür gegeben wäre. Mein derzeitiger PC ist in einem schwarzen Enthoo Luxe mit 4 Silent Wings 2 Lüftern beheimatet und inzwischen schon ein paar Jährchen alt. Die weiteren Komponenten lauten wie folgt:
Zur bebilderten Dokumentation dient mir vermutlich die Spiegelreflex-Kamera meiner Freundin, wodurch eine hohe Qualität sichergestellt sein sollte. Als Test-Parkour habe ich mir grob folgendes überlegt:
Wobei ich auch gerne auf etwaige Fragen von Usern eingehen werde, sofern diese unter dem HW-Journal-Test des 802er Gehäuses gepostet werden und - klar - insofern mir die Klärung des Anliegens technisch möglich ist. Vielen Dank bereits an dieser Stelle, an das HW-Journal Team für die Chance auf ein solches Gehäuse und BQ für die Kooperation sowie gleichfalls ein großes Dankeschön, dass ihr als Team meine Bewerbung berücksichtigt, vielleicht sogar mich als eine der beiden Testpersonen auswählen werdet.
Liebe Grüße + einen guten Start in die neue Woche, Tobias Folgende Benutzer bedankten sich: sibbo7, Warriorepic |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 05 Jan 2021 10:35 #10
Die beiden ausgewählten Lesertester wurden im Ausgangspost bekannt gegeben und wurden bereits von uns kontaktiert. ![]() | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 05 Jan 2021 10:56 #11
| Gute Wahl! Glückwunsch, ich freue mich bereits auf eure Reviews! ![]() ![]() WaKü: MSI CoreLiquid 240R Netzteil: Seasonic Fanless PX-500 Gehäuse: Sharkoon RGB Flow Mein Leser-Test Crucial P5: bit.ly/2MlhFnA Mein Leser-Test be quiet! Pure Loop 280mm: bit.ly/355eoPW Folgende Benutzer bedankten sich: Matze., ValarMorghulis |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 05 Jan 2021 11:35 #12
Ich werde mein bestes Geben und versuch natürlich die Qualität deiner Reviews ebenfalls anbieten zu können! ![]() Aktuelles Setup: Mainboard: MSI B550 A-Pro CPU: AMD Ryzen 5600x AIO: Alpenföhn Gletscherwasser 280 GPU: XFX RX6700 XT RAM: 64 GB Corsair Dominator 3200 MHz SSD: 2 TB Kingston Fury Renegade M.2 NVMe Peripherie: Beyerdynamic DT990 Black Edition + Soundblaster X5 | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 05 Jan 2021 12:19 #13
Glückwunsch an die Tester! ![]() Hätte mich natürlich gefreut, auch mal zu den Auserwählten zu gehören, aber scheinbar sind meine Bewerbungen immer zu schlecht, oder ich hab damit Pech ![]() Folgende Benutzer bedankten sich: ValarMorghulis | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 05 Jan 2021 18:02 #14
GZ euch beiden, war tatsächlich ein Case was auch bei mir in der näheren Auswahl stand bevor es dann am Ende das Meshify S2 von Fractal wurde Folgende Benutzer bedankten sich: ValarMorghulis | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Lesertest mit be quiet: Silent Base 802 Gehäuse testen und behalten 05 Jan 2021 22:00 #15
| Herzlichen Dank! Habs leider grad erst gesehen (und muss gleich noch Marcel antworten) sorry. Werd mich redlich bemühen, um ein schönes & informatives Review bieten zu können ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|