Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

be quiet! Pure Loop 360 Review 29 Nov 2020 18:01 #1

Be quiet! Pure Loop 360 Review

Inhaltsverzeichnis:
1.) Einleitung
2.) Technische Daten
3.) Verpackung & Zubehör
4.) Design & Verarbeitung
5.) Montage
6.) Praxistest
7.) Positives & Negatives
8.) Fazit



1.) Einleitung:

Hallo zusammen,

vor knapp 4 Jahren traute sich be quiet! mit der Silent Loop Serie in den All in One Wasserkühlungsmarkt. Diese sind aktuell nichtmehr verfügbar und werden auch nichtmehr aufgelistet. Mit der Pure Loop Serie will be quiet! wieder in diesem Bereich ein Comeback und schickt gleich 4 Modelle in den Markt: Die Pure Loop ist in den Varianten 120mm, 240mm, 280mm und 360mm zu kaufen. Die Pure Loop Serie soll für den preisbewussten Anwender mit übertakteten Systemen eine gute Wahl darstellen. Dies widerspiegelt sich auch in den aktuellen Preisen (Stand. 29.11.2020), welche zwischen 70-102€ liegen je nach Modell.

Bevor ich mit dem Review starte, möchte ich mich herzlich beim Hardware-Journal Team und bei be quiet! für den Lesertest und die Bereitstellung der Pure Loop 360 All in One Wasserkühlung bedanken.


2.) Technische Daten:



3.) Verpackung & Zubehör:



Die Wasserkühlung kommt in einer 46cm x 20cm x 14cm großen schwarzen Verpackung. Be quiet! typisch ist die Verpackung schwarz gehalten. Auf der Vorderseite befinden sich neben dem Hersteller Logo und der Produktbezeichnung auch noch eine Frontansicht der AiO. Auf der rechten Seite befinden sich die wichtigsten technischen Spezifikationen. Auf der linken Seite ein QR Code der zur Produktseite von be quiet führt und auf der Rückseite werden die vier wichtigsten Features der AiO genannt.



Öffnet man die Verpackung kommt eine Pappschale zum Vorschein in der sich folgender Packungsinhalt befindet:

- Pure Loop 360 AiO
- Montagematerial für alle gängigen AMD und Intel Sockel
- 3x Pure Wings 2 120mm PWM (Highspeed Variante)
- Wärmeleitpaste
- 1x Kühlflüssigkeit 100ml
- 3x Kabelbinder
- 1x SATA-Adapter
- 1x dreier 4 Pin Y-Kabel
- 1x Bedienungsanleitung + Entsorgungshinweise



4.) Design & Verarbeitung:



be quiet setzt typischerweise wieder auf ein schlichtes schwarzes Design. Der CPU-Kühlblock mit den runden Ecken hat eine Abdeckung im gebürstetem Aluminiumlook und ist leicht auf zwei Seiten gewölbt. Zentral ist der schwarze be quiet! Schriftzug. Die Transparente Einfassung am Rand der Abdeckung ist bei Betrieb beleuchtet. Be quiet! typisch kommt keine RGB Beleuchtung zum Einsatz sondern nur eine weiße LED Beleuchtung welche durch einen zusätzlichen 3 Pin Stecker mit Strom versorgt werden muss. Eine Steuerung der Beleuchtung ist nicht möglich. Wenn man die Beleuchtung ausschalten will muss man das Kabel lösen, wodurch man ein loses hängendes Kabel hat. Ein entfernbares Kabel wäre da eine bessere Lösung gewesen.


Die Bodenblatte ist aus vernickeltem Kupfer was die Wärmeübertragung verbessern und gleichzeitig die AiO für Flüssigmetall Wärmeleitpasten bereit machen soll.
Folgende Benutzer bedankten sich: sibbo7

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

be quiet! Pure Loop 360 Review 29 Nov 2020 18:05 #2



Die 400mm langen schwarzen textilummantelten Schläuche sind in einer guten Qualität und verknicken nicht so leicht. Im Vergleich zur alten Silent Loop Serie sitzt diesmal die Pumpe zwischen Kühlblock und dem Radiator. Sie soll doppelt entkoppelt sein um Vibrationen minimal zu halten. Zur Stromversorgung dient ein 3 Pin Kabel. Dadurch wird klar, dass die Pumpe nicht regelbar ist. Be quiet! gibt eine Pumpendrehzahl von 5500 U/min an.




Der 360mm Radiator besteht aus Aluminium und ist schwarz lackiert. Seitlich befindet sich jeweils ein weißer Pure Loop Schriftzug. Ein besonderes Feature ist zudem die Nachfüllöffnung welche sich auf der rechten Seite mit der Schraube abgedeckt ist. Die Pure Loop kann somit nach 2-3 Jahren Betrieb nachgefüllt werden, was letztendlich die Lebensdauer verlängert.



Als Lüfter kommen die altbekannten Pure Wings 2 120mm Highspeed Lüfter zum Einsatz. Diese drehen bei maximaler Drehzahl mit 2000 U/min. Diese sind dank 4 Pin Anschluss über ein PWM Signal steuerbar.

Dies ist die 15. Wasserkühlung die ich besitze bzw. teste und zum ersten mal ist mit kein Verarbeitungsfehler (verbogene Lamelle, Lackierfehler etc) aufgefallen. Das bin ich, auch mal von höherpreisigen Wasserkühlungen anders gewohnt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

be quiet! Pure Loop 360 Review 29 Nov 2020 18:09 #3

5.) Montage:



In der Bedienungsanleitung ist die Montage mit Bildern und Text für Laien sehr einfach dargestellt, kann sich aber je nach Gehäuse und Lüfterkonstellation in der Praxis zur kniffligen Schraubarbeit entwickeln. Eingebaut wird die AiO in dem Fractal Design Defince C an die Front.

Nach der Entfernung der Seitenwände, das Frontpanel, alle Luftfilter, die kleine Abdeckung für das untere Tray und die SSD Halterung ausgebaut waren, konnte ich mit der eigentlichen Montage beginnen.


Ich habe mit dem Einbau des Radiators inkl. den Lüftern begonnen. Dafür habe ich nur die 12 langen Schrauben genommen und vom Gehäuserahmen durch die Lüfter in den Radiatorrahmen eingeschraubt. So ist die maximale Kühlleistung gewährt, da frische Luft von außen reingesaugt und durch den Radiator gedrückt wird. Der Einbau in der Art ist etwas kniffliger aber für dieses Gehäuse die Beste Wahl.


Für die Montage am Intel LGA 1151 Sockel musste ich als erstes die Backplate hinter dem Mainboard mit den beigelegten Schrauben und den O-Ringen fixieren. Anschließend konnte man von der Vorderseite die vier Gewindebolzen reindrehen und die Montagebrücken mit vier Schrauben ober und unterhalb des Sockels anbringen. Danach wurde die alte Wärmeleitpaste mit Alkohol abgewischt und Arctic MX4 mit der „Erbsentechnik“ aufgetragen. Ich verwende seit Jahren Arctic MX-4 in meinen Kühlertests anstatt den beigelieferten Wärmeleitpasten um Verfälschungen der Testergebnisse durch verschieden gute Wärmeleitpasten auszuschließen.



Der Kühler kann anschließend mit den beiden Schrauben am Kühlerrahmen direkt an die Montagebrücke verschraubt werden. Die Montage ist in alle vier Richtungen je nach Einbau der Montagebrücken möglich, wobei es natürlich optisch nur in eine Richtung Sinn macht.



Nachdem alles eingebaut und verschraubt war ging es weiter mit der Verkabelung. Sofern euer Mainboard genug Anschlüsse an können die fünf 3- bzw. 4-Pin Kabel einzeln am Mainboard oder die Lüfter mithilfe des Y-Kabels an einen PWM Port angeschlossen werden. Ich entschloss mich die Beleuchtung und die Pumpe einzeln anzuschließen und die Lüfter mit dem Y-Kabel über einen PWM Anschluss zu kontrollieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

be quiet! Pure Loop 360 Review 29 Nov 2020 18:12 #4

6.) Praxistest:

Testsystem:
- i7 6700K @Stock & @4,6GHz
- 8GB Apacer Panther 2400Mhz Single Kit
- MSI Z170A MPower Gaming Titanium
- 250GB Intel M.2 SSD
- Seasonic G-Series 550W
- Fractal Design Define C


Getestet habe ich die Pure Loop 360 mit den mitgelieferten Lüftern bei mittlerer Drehzahl von ~1000 U/min. Im Idle lief nur Chrome mit 2 Tabs, Gaming wurde mit GTA V getestet und Volllast mit dem Stresstest der Intel Extreme Tuning Utility. Im Testsystem ist ein i7 6700K eingebaut welcher bei Standardtakt mit aktiviertem HT betrieben wurde. Die CPU ist weder geschliffen noch geköpft.



Wie in den Werten zu sehen ist die Pure Loop 360 mit meinem in die Jahre gekommenen Skylake Quadcore nicht überfordert.



Bei einer dezenten Übertaktung steigen die Temperaturen um wenige Grade bleiben jedoch im Grünen Bereich.

Lautstärke: Ich verfüge derzeit über kein Lautstärkemessgerät, weshalb ich die Geräuschentwicklung nur subjektiv beurteilen kann. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich von 800 bis etwa 1300 U/min bleiben die Lüfter angenehm leise. Bei 1300 bis 1600U/min sind die Lüfter wahrnehmbar jedoch laut. Und bei voller Drehzahl 2000 U/min sind die Lüfter auch mit geschlossenen Seitenteilen deutlich wahrzunehmen. Die Pumpe dagegen hat mich etwas enttäuscht. Da diese nicht regelbar ist ist die Pumpe sofern die Lüfter nicht bei hoher Drehzahl laufen deutlich heraushörbar.


7.) Positives & Negatives:



8.) Fazit:
be quiet! hat mit der Pure Loop Serie ein gelungenes Comeback im Bereich der All in One Wasserkühlungen geschafft. Die Kühlleistung, Design und Verarbeitung konnten mich überzeugen. Dank dem Portfolio mit 120-240-280-360mm Modellen ist für jeden die passende Variante dabei. Für die Langlebigkeit soll mit der Nachfüllmöglichkeit gesorgt sein.

Aber ist die Pure Loop auch perfekt? Ich denke eher nicht… Genau wie die Silent Loop Modelle sollte be quiet! definitiv Kleinigkeiten ändern. Zum ersten sind RGB-Fans natürlich enttäuscht sein, wobei das natürlich Geschmackssache ist und mir persönlich das schlichte Design mehr gefällt. Dann gibt es noch die Sache mit der Pumpe… Diese wird dem Namen des Herstellers meiner Meinung nach nicht gerecht. Im Idle ist die Pumpe und leiser Umgebung heraushörbar.


Würde ich die Pure Loop 360 weiterempfehlen? Jain… Es ist keine schlechte Wasserkühlung aber auch nicht die Beste. Natürlich gibt es bessere Alternativen mit RGB Beleuchtung wie z.B. die Enermax Liqmaxx III ARGB 360 welche ich auch schon getestet habe oder gleiche/bessere Kühlleistung mit der Arctic Liquid Freezer II 360 zu günstigeren Preisen.
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel., Resax

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

be quiet! Pure Loop 360 Review 10 Dez 2020 12:23 #5

Top! So umfangreich wünscht man es sich auf anderen Seiten. Hast mir sehr geholfen, danke!
„Die höchsten Türme fangen beim Fundament an.“ – Thomas Alva Edison

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1