Einleitung
Ich möchte euch heute das Silent Pro Gold 550W Netzteil von Cooler Master vorstellen.
Zuerst einmal möchte ich mich bei Cooler Master bedanken das sie das zur Verfügung stellen und natürlich auch bei der Redaktion von Hardware-Journal das sie das ganze Organisiert haben und so viel Vertrauen denn Bewerbern entgegenbringen.
Verpackung
Das Netzteil ist gut Verpackt bei mir daheim angekommen es waren keinerlei Beschädigungen an der Verpackung des Netzteiles oder am Gerät selbst zu erkennen.
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind vier Schrauben zur Befestigung, eine kurz Anleitung und ein Kaltgerätekabel (ca.170 cm lang) enthalten.
Technische Daten
Das Silent Pro ist mit 80-Plus Gold Zertifiziert.
Laut Hersteller soll es eine Effizienz von über 90% haben.
Durch den guten Effizienzwert soll es einen geringen Stromverbrauch haben und somit auch wenig Abwärme erzeugen dadurch soll es sehr leise sein.
Der Lüfter ist Temperaturgesteuert und Doppelgelagert sein.
Die Kondensatoren sind laut Hersteller aus Japan und besonders hochwertig.
Das Netzteil hat verschiedene Schutzsysteme eingebaut hier eine kleine Übersicht:
Weitere Technische Daten können sie auf der Seite des Herstellers einsehen.
http://www.coolermaster.de/product.php?product_id=6896 Kabel
Die Kabel sind zwischen 70 und 80 cm lang das ist normalerweise lang genug um sie schön im Computer Gehäuse zu verlegen, außerdem sind sie alle durch ein Netzt das um die einzelnen Kabel Stänge gewickelt ist gut vor scharfen Kanten geschützt und können gut verlegt werden.
Anschlüsse:
Optischer Eindruck
Das Netzteil macht von außen einen gut verarbeiteten und Robusten Eindruck.
Durch das Goldene Lüfter Gitter wird der Look des sonst schlicht gehaltenen Netzteiles aufgewertet.
Maße:
Länge: 86mm
Breite: 150mm
Höhe: 140mm
Innenaufbau
Innen sieht alles ordentlich aus die Zugentlastung ist gut und es sind Hochwertige Kondensatoren verbaut die 105°C aushalten.
Praxistest
Ich habe das ganze Testsystem in einem offenen Aufbaus betrieben, nachfolgend habe ich das gesamte System noch einmal aufgelistet, welches beim Test zum Einsatz kam.
Messtechnik
Zum Messen werde ich folgende Messgeräte benutzen:
Spannungsmessung
Ich konnte mit dem Oszilloskop weder bei Last noch im normalbetrieb eine große Spannungsschwankung feststellen.
Wie man auf dem Bild des Oszilloskops erkennen kann beträgt die Maximale Spannungsschwankung 0,6 Volt.
Leistungsaufnahme
Ich habe die Leistung mit dem Leistungsmessgerät KD-302 direkt an der 230V Steckdose gemessen zum Vergleich habe ich mein altes DTK Combat Power Power Supply 750 WATT Netzteil genommen.
Belastet habe ich das Netzteil mit Prime95 und FurMark (fullscreen 1920x1080).
Wie man gut in dem Diagramm erkennen kann hat das CoolerMaster einen viel besseren Wirkungsgrad.
Lautstärkeeinschätzung
Das Netzteil ist so leise das man es nur hört wenn man ca. 40cm nah mit dem Ohr hingeht und es nur auf dem Tisch liegt selbst unter Last (Prime95 + FurMark) wird der Lüfter nur minimal lauter ich finde das Netzteil sehr geeignet für ein Silent-System.
Fazit Pro
+ Lautstärke
+ Verarbeitung
+ Schutzeinrichtungen
+ Hat einen Schalter
+ hohe Effizienz Contra
- kein Kabelmanagment
- manchmal hört man ein kleines Spulenfiepen
Ich bin mit dem Netzteil sehr zufrieden und kann es nur weiterempfehlen.
Ich hoffe euch gefällt der Bericht und er hilft euch weiter.
Gruß Florian Hild