Willkommen, Gast |
THEMA:
Lesertest beQuiet Light Wings 120mm Triple Pack 02 Feb 2022 00:15 #1
Lesertest beQuiet Light Wings 120mm Triple Pack Hallo und guten Tag zusammen, Zuerst möchte ich mich sehr herzlich bei der Redaktion von Hardware Journal für die Möglichkeit bedanken, hier im Rahmen der Lesertests das Triple Pack der Light Wings von beQuiet auf Herz und Nieren testen zu dürfen. Hier ein Überblick über den Ablauf 1. Unboxing 2. Qualität 3. Einbau und ARGB Hub 4. Anschluss ohne RGB Header 5. Betrieb 6. Preis Leistung Markt 7. Fazit 1.Verpackung/Unboxing Die Verpackung der Triple Wings ist beQuiet-typisch unspektakulär in mattschwarz und schlicht aber dennoch edel gehalten. Zunächst muss ich sagen war ich von der doch recht kompakten Abmessung echt überrascht, denn die 3 Lüfter verstecken sich jeweils nochmal einzeln verpackt in kleinen offenen Kartons zusammen mit der ARGB Steuereinheit in einer kaum mehr als handflächengroßen Schachtel. Die Schrauben zur Befestigung verstecken sich in dem ARGB Karton, anstatt den Lüftern einzeln beigelegt zu sein. Außerdem hat beQuiet noch an Doppelseitiges Klebeband von 3M gedacht, sodass ihr die Steuereinheit auch sicher befestigen könnt. Zu guter letzt gibt es die üblichen rechtlichen Hinweise. 2.Qualitätsanmutung Der erste Eindruck ist ja immer der entschiedenste, hier geben sich die Light Wings keine Blöße. Nichts wirkt billig oder labbrig, hinter dem milchig anmutenden Ring an der Vorderseite kann man keine einzelnen LEDs erkennen und der schmalere Ring auf der Rückseite hält sich dermaßen dezent zurück, man meint er wäre gar nicht vorhanden. Die Lüfter sind in simplem schwarz gehalten - Auf Nachfrage bei beQuiet ist derzeit auch keine White Edition geplant, aber auch nicht ausgeschlossen. An den Ecken befinden sich jeweils Gummi-Ecken als Auflageflächen mit integriertem Loch für die Schrauben, um hier die Vibrationen welche an das Case weitergegeben werden können im Zaum zu halten. Das System des Entkoppelns der Lüfter ist ja nicht neu, Noctua liefert zB. auch Gumminasen sowie aufsteckbare Ecken mit. Diese Pufferecken hat beQuiet nicht, dafür ist das mit den gepufferten Pins wie ich finde besser gelöst, da man sich das Festhalten und ziehen bis die Widerhaken greifen spart. In engeren Cases wie zb meinem Era ITX erspart dies einiges rumfummeln ergo Nerven ergo Zeit. Als Besonderheit fällt im Vergleich zu anderen 120er Lüftern auf, dass die Light Wings keine echten 120mm sind, denn hier geht ein bisschen Fläche zugunsten des Light Rings verloren, effektiv hat man nun also eine Rotorspannweite von 98 mm. Im Vergleich dazu habe ich die SilentFans von Fractal mit 114mm, Silentwings3 112mm und die ML White LED von Corsair mit 110mm 3.Einbau und ARGB HUB Der Einbau ist äußerst unspektakulär, die mitgelieferten Schrauben fallen dank der schwarz matten Farbgebung kaum auf. Teilweise etwas lästig ist das Festschrauben an sich, hatte ich doch das Gefühl dass ich hier gerade mit Gewalt ein Gewinde schneiden müsste. Hier hatte ich ehrlicherweise mehr erhofft, denn meinen Silent Wings 3 aus gleichem Hause liegen 4 abnehmbare sog. Anti Vibrations Befestigungen bei, welche mit Stiften bzw. Pins anstatt von Schrauben gehalten werden um hier als Abstandshalter zum restlichen Gehäuse sicher und zuverlässig Vibrationen die beim Betrieb entstehen draußen zu halten – reindrücken und fertig. Alle Kabel sind jeweils ausreichend lang, sodass hier beim verlegen keine Probleme entstehen sollten selbst wenn ihr ein ausgewachsenes FULL ATX Case ausstatten wollt. Bei den Anschlussmöglichkeiten werden einem diverse Möglichkeiten geboten, um optimal in Euer System integriert werden zu können. Da die Light Wings alle PWM fähig sind, können Sie entweder an die entsprechenden 3Pin oder 4Pin Stecker an Eurem Mainboard angeschlossen werden. Die RGB LEDs erwachen entweder 1. per Daisy Chain der einzelnen Lüfter zum Leben wobei alle in Reihe geschaltet werden und ein Lüfter an den RGB Header des Mainboards geht oder aber 2. die Kabel gehen alle in den mitgelieferten ARGB Hub und dieser geht dann an einen freien RGB Header des Mainboards. Der ARGB Hub ist etwas größer als eine Kreditkarte, ihr solltet daher in etwa den Platzverbrauch einer SSD einplanen. Die Maße im Überblick 99mm x 69mm x 13mm Beim Einbau müsst ihr unbedingt mit einplanen, dass der ARGB Hub zum korrekten Betrieb noch eine eigene SATA Anbindung für Strom benötigt! 4.Einbau ohne RBG Header Was mache ich, wenn mein Mainboard keinen ARGB Header hat? Genau diese Frage durfte ich mir auch stellen, denn mein altes X58 Mainboard ist auf dem Stand von 2008. So kann man zwar die Light Wings betreiben, aber ohne Header bleibt alles dunkel. Hier kann also ein separater RGB Controller Abhilfe schaffen und man erweitert das bestehende Setup nur um eine weitere kleine Box. Bitte auch hier mit einplanen, dass diese Box ebenfalls eine separate SATA Power Anbindung braucht, diese kann nicht durch den ARBG Header erfolgen. (Der Einbau hat mir mein schönes minimalistisches Kabelmanagement über den Haufen geworfen – wohl denjenigen von euch, die eine modulare PSU haben) Ich hatte in diesem Fall noch eine RGB Remote von beQuiet bei mir im Regal welche ich von einer Silent Loop zweckentfremden konnte – Nach Rücksprache mit dem Support von beQuiet ist hier alles Plug and Play. Alternativ fand ich den ARGB Controller von Arctic interessant, hier wird sogar eine IR Fernbedienung mitgeliefert. 5.Betrieb Im Betrieb verhalten sich die Light Wings wie der Firmenname schon andeutet hübsch unauffällig. Die von mir gemessene Lautstärke beträgt direkt am Lüfter selbst Eingangs ca. 52db, Ausgangs ca. 70db (wird von Luftstrom verzerrt) und in Sitzposition mit dem Kopf in 80cm Entfernung zum kompletten PC 44db. Ohne hier auf Benchmarks und Performance Vergleiche zu verweisen kann ich sagen, dass die Lüfter von meinem bisherigen Testfeld positiv absetzen. • Die dem Case beiliegenden Fractal Design LL 120 Silent Fans sind mit max 1200rpm langsamer und die Beleuchtung mit 4 LEDs am Rand auch unästhetischer als die Light Wings. • Meine Corsair ML 120 White LED sind hier schon netter anzusehen, denn hier darf der komplette Rotor leuchten, dennoch sind diese lauter und wesentlich präsenter für die Ohren. Also nix mit Silent PC. • Die Noctua NF-S12A sind ebenfalls quasi unhörbar leise und haben einen enormen Luftdurchsatz, jedoch sind Noctuas mMn mit ihrem Rentner Beige schon eher was für Liebhaber und haben halt nix RGB. Bevor Kommentare kommen – ich hab selber auch welche^^ RBGismus Die Light Wings teilen sich in individuell steuerbare 18 Zonen auf. Ich selber konnte hier nur per beQuiet Remote alle Funktionen der Reihe nach durchschalten, aber die Helligkeit überzeugt beim fetten Streifen an der Front genauso wie der schmalere Streifen an der Rückseite auch noch genügend Power hat. Selbst durch das Staubgitter an der Front des Fractal sind sie immer noch gut zu sehen. Die einzelnen LEDs lassen sich nicht ausfindig machen, so entsteht ein homogenes Leuchtbild und ein nahtloser Übergang bei den Wechseln. Kennt einer noch die Philips Ambilight bzw. Living Colors – das war schlimm. Langlebigkeit Bei den Light Wings kommt lt. beQuiet ein Rifle Lager mit ca. 60.000h Lebenserwartung zum Einsatz, dies bedeutet bei einem Dauereinsatz von 24/7 eine Lebensspanne von fast 7 Jahren und ist meiner Einschätzung nach solides Mittelfeld. Die mit dem Case mitgelieferten Fractal Silent Fans die hierdurch ersetzt wurden schaffen laut Datenblatt ´nur´ 30.000h Betriebsdauer, mein Noctua NF-S12A CPU Fan schafft 150.000h und meine Silent Wings 3 von beQuiet schaffen mit Fluid Dynamic Lager angeblich 300.000h 6.Preis/Leistung/Markt Hier steht mit einer UVP von 69,- zwar ein stattlicher Preis für sich drehendes Plastik im Raum, aber dennoch reihen sich die Light Wings in eine Liga der RGB Case Fans ein, die ein vergleichbares Preisniveau erreichen. Für mich bekommt man für das gebotene einen realistischen Gegenwert, denn die Light Wings vereinen für mich Form und Funktion zumal hier ein RBG Hub beiliegt. In der eigenen Hierarchie reihen sie sich ein als Mittelfeld zwischen den Einsteiger Pure Wings und den Shadow Wings, die Silent Wings sind Oberklasse. In meinen Augen sind brauchbare Alternativen die • 3x Corsair LL 120RGB 92,89 • 3x Thermaltake Riing Trio 82,85 • 3x Deep Cool CF 120 Plus 45,00 ohne Steuerung • 3x NZXT AER RGB 2 99,90 7.Fazit Für ein paar Lüfter in dieser Klasse sind ca. 70,- zwar nicht gerade wenig, aber dennoch finde ich ist es eine lohnenswerte Investition. Wenn man gute Lüfter sucht, hat man beQuiet meiner Meinung nach mit auf der Liste und wenn sie dann auch noch RGB können sollen, dann muss man beQuiet jetzt nicht mehr automatisch von der Liste streichen. Im direkten Vergleich mit anderen RGB und Non RGB Fans hinterlassen die Light Wings für mich einen guten Eindruck. Da man in der Regel eher mal das Case und andere Hardware updated als die schnöden Lüfter, finde ich kann die Light Wings perfekt in sein nächstes Projekt übernehmen und diese dann wieder dazu passend programmieren. Folgende Benutzer bedankten sich: Benihipe | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von GuruTX. |