Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Test: Honor 4X 29 Apr 2015 22:46 #1

  • Chris
  • Chriss Avatar Autor
  • Offline
  • Grünschnabel
  • Grünschnabel
  • workaholic / fitness freak / serien junkie
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 5

Laut Honor Europe war ich #braveenough ihr neues Mittelklasse Modell das Honor 4X zu testen. Deshalb haben Sie mir für 2 Wochen das Handy zur Verfügung gestellt.
Folgende Eindrücke konnte ich die letzten Tage sammeln:



Für die Mutigen. Mit dem Honor 4X bringt Huaweis junge Tochter bereits ihr viertes und wohl vorerst größtes Modell auf den Markt: Ein 5,5-Zoll-Smartphone mit guter Ausstattung um gerade einmal 200 Euro. Ob Sie damit die Mittelklasse aufmischen, erfahren Sie in den nächsten Zeilen.

Da der chinesische Smartphone-Gigant Huawei sich in letzter Zeit immer mehr Geräte für das Premium-Segment konzentriert, ist er mit seiner Zweitmarke Honor seit Ende letzten Jahres auch in Europa vertreten. Honor soll vor allem junge Kunden mit einem guten Design, und vor allem hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis ansprechen. Deshalb werden die Geräte vor allem online vertrieben, und man konzentriert sich auf günstige Geräte zwischen 100 und 300 Euro. Das Premium bzw. ein High-End-Segment wird hingegen vom Mutterkonzern Huawei bedient.

Mit dem Honor 4X bringt der Hersteller sein vorerst wohl größtes Smartphone auf den Markt.
Aber nicht nur das 5,5-Zoll-Display sticht bei diesem 200€ Gerät hervor, das Gerät bietet zusätzlich einen 64-bit Octa-core Prozessor, 2 GB Arbeitsspeicher, LTE-Modem und eine 13 MP Back- und 5 MP Frontkamera. Solche Ausstattung sucht man in diesem Preissegment ansonsten vergeblich. Klingt eigentlich ganz nach einer eierlegenden Wohlmilchsau oder? Beurteilen Sie selbst.

Unboxing
Das Honor 4x wird in einer türkisfarbenen Schachtel geliefert. Neben dem Smartphone legt der Hersteller ein USB-Kabel, ein 1.0A Ladegerät und eine Kurzanleitung bei. Ohrhörer sucht man leider vergeblich.


Gehäuse
Das Honor 4x besteht sowohl vorne als auch hinten aus Polycarbonat.
Das Gehäuse ist in Weiß, Schwarz und zukünfig wohl auch in Gold erhältlich, wobei die Front jedoch immer in Schwarz gehalten ist. Es ist mit seinen 152.9 x 77.2 x 8.65 mm bestimmt nicht das kleinste und schmalste 5,5-Zoll-Modell. Dank seiner strukturierten Rückseite und der abgerundeten Kanten liegt es jedoch trotz seiner Größe gut in der Hand. Einen Teil hierzu trägt sicher auch das geringe Gewicht von gerade einmal 170g bei. Zusammenfassend sind das Gehäuse und auch die Tasten sorgfältig und solide verarbeitet und auch die geringen Spaltmaße und festsitzenden Teile zeugen von guter Qualität. Sicher nicht vergleichbar mit einem Unibody-Aluminium-Body von HTC oder Apple, aber ganz ehrlich das darf/kann man in diesem Preissegment auch nicht erwarten. Entfernt man die Rückschale, welche auch den Rahmen und somit alle Buttons beinhaltet, fällt der Blick sofort auf den großen 3000mAh-Akku. Dieser lässt sich auch wenn man es beim ersten Anblick vermuten würde, jedoch leider nicht entfernen. Weiters gibt die entfernte Schale jedoch nun auch Weg zum Micro-SD-Slot und den beiden Micro-Sim-Slots frei. Das einlegen und entnehmen Dieser funktioniert problemlos.









Ausstattung
Das Honor 4X besitzt einen 64-bit fähigen Octa-Core-Prozessor. Hierzu gesellen sich 2 GByte Arbeitsspeicher, ein 720p-Display eine 13-Megapixel-Rückkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Es ist Dual-Sim fähig und besitzt ein LTE-Modem. Der interne Speicher ist mit 8 GB meiner Meinung nach leider nicht mehr wirklich Zeitgemäß kann jedoch dank des Micro-SD-Slot recht kostengünstig erweitert werden. Auf NFC-Tauglichkeit wurde jedoch leider verzichtet.

Software
Honor setzt bei dem 4X ebenfalls auf die Benutzeroberfläche Emotion UI welche wir bereits von Huawei Smartphones kennen. Im Vergleich zum Honor 6 wird dieses jedoch bereits mit der aktuellen Version EMUI 3.0 ausgeliefert , welches jedoch noch immer auf Android 4.4.2 aufsetzt. Ein Update auf die neueste Version Android 5 Lollipop wurde jedoch bereits seitens Huawei für den kommenden Sommer angekündigt.
Die aktuelle Version von EMUI erinnert jedoch umso mehr an iOS, und man merkt sehr deutlich dass hier an allen Stellen und Enden kopiert und abgekupfert wurde. So wurde z.B. wieder auf einen App-Drawer verzichtet. Dies bedeutet es werden alle heruntergeladen und installierten Apps den Startbildschirmen hinzugefügt und lassen sich in Ordnern sortieren. Zusätzlich gibt es auf dem Startbildschirm eine Schnellstartleiste, die direkten Zugriff auf bis zu vier Apps erlaubt. Deutliche Anleihen findet man jedoch auch in der Suchfunktion, der Notification-Bar und in der Kamera-App. Wie bereits bei EMUI 2.3 gibt es weiterhin einen Design-Manager welche Zugriff auf fünf vorinstallierten Designs bietet.
Es sind auch einige nützliche Apps vorinstalliert, beispielsweise der Telefonmanager, der Optionen für die Beschleunigung und das Bereinigen des Telefons enthält. Das WPS Office (KingSoft), der eigene Datei-Explorer und kleine Tools wie eine Taschenlampe, Spiegel- und Lupenfunktion für die Kamera runden das Softwarepaket ab. Auf Werbe-Apps, welche in letzter Zeit bei anderen Herstellern stark auf dem Vormarsch sind, wurde netterweise verzichtet.

Kommunikation & GPS
Mit Mobilfunknetzen kommuniziert das Smartphone über vier GSM-Frequenzen, außerdem unterstützt es UMTS und LTE für beide Sim Karten, was Geschwindigkeiten von bis zu 150 MBit pro Sekunde im Downstream und bis zu 50 MBit Upstream ermöglicht, sofern das Netz und der Mobilfunkvertrag es zulassen. Leider unterstützt das Honor 4X hier jedoch nur 2 der verwendeten 3 bzw. 4 Frequenzen. Der Empfang ist aber sehr gut: Selbst im schlecht ausgebauten ländlichen Gebiet war LTE Empfang möglich. Während eine Karte auf LTE (oder UMTS) zugreift, kann die jeweils andere ebenfalls online sein – allerdings nur im deutlich langsameren 2G Standard.
WLAN-Netze werden nach den Standards 802.11 a/b/g/n angesprochen, WiFi-Netzwerke im 5-GHz-Band lassen sich jedoch leider nicht nutzen. Der Empfang ist jedoch ganz gut. Die Werte sind ähnlich meines alten HTC One. Der GPS-Empfang geht ebenfalls in Ordnung. Eine Ortung im freien konnte nach kurzer Zeit hergestellt werden. Zusätzlich wird auch Glonass unterstützt. Eine Verbindung mit anderen Geräten kann über Bluetooth 4.0 aufgebaut werden. Dies funktionierte sowohl mit meiner VW Freisprecheinrichtung als auch mit meinem Sony Portable Speaker problemlos.

Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Telefon-App wurde völlig überarbeitet und besitzt die Funktion, Kontakte zu Favoritenlisten(Markierung) hinzuzufügen. Startet man die App, bekommt man zu allererst die Anrufliste zu sehen. Den einzelnen Nummerntasten lassen sich Kurzwahlen zuweisen. Über einen Belästigungsfilter können unerwünschte Kontakte blockiert werden. Erfreulicherweise dient die Nummerneingabe auch als Filter- bzw. Suchfunktion, welche das Telefonbuch sofort nach der eingegebenen Nummer durchforstet.
Die Sprachqualität ist auf unserer Seite ganz ordentlich: Wir hören das Gegenüber klar, vielleicht mit ein wenig zu stark betonten Höhen. Auf der Gegenseite zeichnet sich erfreulicherweise dasselbe Bild ab. Hier wurde das Mikrofon überarbeitet und das Dual-Silizium-Design des Mikrofons und Rauschunterdrückungstechnologie leisten gute Arbeit.

Kameras & Multimedia
Mit der 13 Megapixel Rückkamera, welche anscheindn von Sony gefertigt wurde, Autofokus und einem LED-Blitz ist das Honor 4X innerhalb des Vergleichs- und Preissegement recht gut aufgestellt. Zumal sich an der Vorderseite eine 5-Megapixel-Kamera für hochauflösende Selfies befindet.
Die Hauptkamera macht auch bei schlechteren Lichtverhältnissen ordentliche Bilder, in der Vergrößerung fallen aber ausgefranste Ränder auf. Auch im Freien bei Sonnenlicht gefallen uns die Bilder. Mit einer Spiegelreflexkamera kann das Smartphone zwar noch nicht mithalten, aber fürs Album reicht die Bildqualität allemal aus.



Bildervergleich
Hier habe ich versucht die verschiedenen Motive bestmöglich aus der identischen Position auf die Linse zu kommen. Für den besten Vergleich bitte ich euch die Bilder hier herunterzuladen und nacheinander in der Windows-Vorschau anzusehen.










Eingabegeräte & Bedienung
Die vorinstallierte Tastatur heißt "Swype for Huawei" und bietet zahlreiche Eingabemöglichkeiten. Wie der Name schon erahnen lässt, kann man durch "Swypen", also Streichen über die Tastatur, Wörter eingeben, natürlich neben dem klassischen Tippen. Sprach- und Handschrifteingabe sind ebenfalls möglich. Auch bei dieser sind deutliche Anleihen von Apple zu erkennen. Grundsätzlich lässt sich diese aufgrund der Displaygröße jedoch sehr gut und schnell bedienen, und nach kurzer Eingewöhnungsphase beträgt die Treffsicherheit fast 100%. Auf Wunsch lässt sich aber auch die klassische Android Tastatur aktivieren oder man lädt aus dem Google Play Store eine Alternative herunter. Der Touchscreen reagiert prompt auf Eingaben und hat eine angenehme Oberfläche. Außerdem ist er bis in die Ecken empfindlich und besitzt wie bereits andere 5,5“+ Modelle einen optionalen Ein-Handmodus. Der Lagesensor spricht ebenfalls genau und schnell auf Änderungen an. Nicht mehr vermissen möchte ich die Bewegungs- und Gestenfunktionen. Wie zum Beispiel „Spiegeln“. Damit kann man eingehende Anrufe, Timer und Wecker stumm schalten wenn man das Handy umdreht. Vor allem jedoch „Doppelt antippen“, damit kann man das Display aktivieren wenn man 2x schnell hintereinander auf das Display tippt bzw. klopft.

Display
Das Honor 4X bietet 16 Millionen Farben und eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel auf seinem 5,5-Zoll-IPS-Bildschirm. Das entspricht einer Pixeldichte von 267 PPI. Bei genauerer Betrachtung kann man noch Pixel erkennen, dies ist jedoch überhaupt nicht störend und wirklich verkraftbar. Man muss aber bedenken dass man sich in der Preisklasse einfach kein Full HD erwarten darf. Und es gibt auch aktuell kein Modell in dieser Preisklasse welches ein solches bietet. Außerdem bietet das Honor 4X eine außergewöhnliche Helligkeit von und eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung. Lediglich der Kontrast schwächelt im Vergleich. Erfreulich ist hingegen, dass man die Farbtemperatur in den Einstellungen ändern und so die für sich optimale Balance aus warmen und kalten Farbtönen finden kann.
Bei direktem Lichteinfall ist die spiegelnde Oberfläche ein Problem für die Sichtbarkeit, ansonsten allerdings wird man im Freien an bewölkten Tagen oder an schattigeren Orten kaum Probleme haben, etwas auf dem Display zu erkennen. Auch wenn der Kontrast nicht überragend ist, bleibt der Bildschirminhalt dank der ordentlichen Helligkeit lange gut sichtbar.
Dank der IPS-Technologie sind die Blickwinkel in alle Richtungen sehr groß: Auch aus sehr flachen Winkeln kann man den Bildschirminhalt noch gut erkennen.






Leistung
Der Achtkernprozessor klingt auf den ersten Blick sehr vielversprechen. Schließlich beinhaltet das HiSilicon Kirin 620 acht Kerne mit einer 1,2 Ghz was sogar noch Energie sparen soll. Leider gibt es im Moment kaum Apps, die acht Kerne ausnutzen. Auch so kann sich das Honor 4x in Sachen Prozessorleistung vor Konkurrenzgeräten platzieren. Die UI läuft sehr flüssig, Ruckler oder Aussetzer sind nicht wahrzunehmen und auch bei der Internet-Performance im Google Chrome zeigt sich das Honor 4x sehr flott.
Die Grafikkarte heißt ARM Mali-450 MP4 und beinhaltet vier Rechencluster. Auch sie sollte für die meisten Games im Google Play Store ausreichen.
Auch die 8 GByte Flashspeicher erweisen sich als recht schnell. Besonders die Schreibgeschwindigkeiten des Speichers im Honor 4X sind beeindruckend. Diese 8 GByte hören sich azwar wenig an, aber man kann den Speicher recht günstig mit einer bis zu 32 GB großen micro-SD Speicherkarte erweitern. Außerdem lassen sich beim Honor 4X die Apps auf die SD-Karte verschieben, so dass der zusätzliche Speicher optimal genutzt werden kann.

Temperatur
Die Oberfläche erwärmt sich bei starker Benutzung leicht bemerkbar, allerdings ist diese Erwärmung zu keinem Zeitpunkt unangenehm stark. Im Idle-Modus erwärmt sich das Gerät kaum spürbar.

Lautsprecher
Der verbaute Lautsprecher liegt an der Unterseite, wodurch der Klang auch icht beeinträchtigt wird, sobald man das Smartphone auf einem Tisch ablegt. Der Klang ist insgesamt stark mittenbetont und nur mittelmäßig laut. Insgesamt ist der Lautsprecher OK für die gelegentliche Verwendung, audiophile Nutzer werden aber eher zu externen Kopfhörern oder Lautsprechern greifen - die Audioausgabe über den 3,5-mm-Audiokombiport ist klar und gut.

Akku
Dank seines groß dimensionierten Akkus und der intelligenten Energiesparfunktionen und Core Abschaltung besitzt das eine ausgezeichnete Akkuleistung. Auch bei starker und intensiver Nutzung sollte dieser locker einen Arbeitstag durchhalten. Im Standby sind bestimmt mehrere Tage kein Problem. Sehr gut gefällt mir in diesem Zusammenhang auch die Energiespar-App welche die Apps aufzeigt die im Hintergrund laufen, und welchen Akkuverbrauch diese verursachen.

Fazit
Man muss nicht wirklich „mutig“ sein um sich mit dem Honor 4X einzulassen.
Es bietet eine sehr harmonisch abgestimmte Ausstattung, ein großes Display und wirklich viel Leistung für den niedrigen Preis von gerade einmal 200€.
Meiner Meinung ist dieser Preis auch wirklich angemessen und das Handy jeden dieser Euros wert. Ich war wirklich überrascht wie gut sich das 4X im Vergleich zu deutlich teureren Modellen schlägt.
Das Betriebssystem läuft sehr flüssig und stabil, mir persönlich ähnelt es jedoch leider zu sehr iOS. Dies kann aber auch an meiner persönlichen Abneigung zum Apple Betriebssystem liegen.
Das einzige was man vorher austesten sollte ist, ob einen die 5,5“ nicht schon eine Spur zu groß sind. Für mich persönlich ist das nämlich der Fall und deshalb hab ich mich auch schon in der Vergangenheit gegen das Samsung Galaxy Note 4 entschieden.
Die Härteste Konkurrenz für das 4X kommt für mich demnach auch eigentlich aus dem eigenem Hause. Denn das Huawei P8 Lite bietet eine fast identische Ausstattung, jedoch mit einem 5“ Display und einem für mich deutlich attraktiveren Gehäuse um 50€ Aufpreis.

Pro:
+ Sehr großes IPS-Display
+ Octacore-Prozessor
+ 2GB Arbeitsspeicher
+ Preis
+ Dual SIM
+ gute Kamera
+ EMUI 3.0
+ Speicher erweiterbar (microSD)
+ lange Akku- Laufzeit

Contra:
- kein NFC
- nur 8 GB interner Speicher
- niedrige Auflösung für 5,5“
- nur 2 UMTS/LTE Bänder
- Akku nicht auswechselbar
- keine Ohrhörer im Lieferumfang

Weiter Bilder findet ihr hier auf meiner Pinterest Seite oder in meinem Live-Bericht auf Twitter .
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel., Benchiii

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Chris.
  • Seite:
  • 1