Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 12 Dez 2014 14:30 #1

Kingston-MLW-G2-NewsbildMit dem MobileLite Wireless bietet Kingston eine interessante Möglichkeit zwischen einer SD-Karte, USB-Device und im W-LAN-Netz -befindlichen Geräten Daten auszutauschen. Des Weiteren können auch Filme gestreamt oder das Gerät per Netzwerkanschluss als Access-Point verwendet werden. Zudem dient er neben diesen vielseitigen Features als Akkubank für Smartphones oder Tablets. Nichts desto trotz bietet die 2. Generation, oder auch G2 genannt, einige Veränderung zur alten Version die wir bei uns bereits im Video-Test hatten. Welche das sind und wie das Gerät insgesamt abschneidet, könnt ihr im folgenden Testbericht verfolgen.

Mehr lesen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 12 Dez 2014 17:01 #2

Für Leute die sie gebrauchen können, ganz nett. ;) Die Streaming-Möglichkeit gefällt mir noch am besten..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 12 Dez 2014 22:57 #3

Für den Preis bestimmt ne gute Anschaffung, um im Urlaub Bilder zu sichern oder sowas :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 13 Dez 2014 11:30 #4

Wer mit seinen Android- oder iOS-Geräten oft unterwegs ist und auf einen zusätzlichen Laptop im Gepäck verzichten möchte, wird die Möglichkeiten eines MobileLite der zweiten Generation vermutlich zu schätzen wissen.

Bleiben noch ein paar Details zu ergänzen:

- Der portable Router spannt in jedem Anwendungsfall - als Repeater in einem verfügbaren WLAN oder direkt an eine Netzwerkdose angeschlossen - sein eigenes WLAN auf. Der DHCP-Server lässt sich nicht abschalten, ein Einsatz als Access-Point im Sinne eines Layer 2 Device nach dem OSI-Modell ist also nicht vorgesehen.

- An die USB-A-Buchse des Mobilrouters können G3 Surf-Sticks angeschlossen werden. Die wenigen unterstützten lassen sich jedoch an zehn Fingern abzählen, sodass es ratsam erscheint, vor dem Kauf eines solchen den Kundensupport von Kingston um die entsprechende Liste zu bitten.

- Wem die Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, die die MobileLite Wireless App mitbringt, nicht ausreichen, sollte sich vielleicht noch nach weiteren SMB-fähigen Mediaplayern und Dateimanagern umschauen, die im Detail oft mehr zu bieten haben. Für iOS-Geräte könnten beispielsweise die Apps Documents und der Player Infuse interessant sein, auch Google Play bietet auf Nachfrage einiges an:
play.google.com/store/search?q=smb%20player&c=apps
Um keine Enttäuschung zu erleben, sollte man zunächt vielleicht einige der kostenlosen Apps ausprobieren oder auf bereits bewährte setzen, wie im Fall der genannten aus dem App Store.

- Wer das MobileLite G2 auf Reisen auch als Ladegerät für ein Tablet verwenden möchte oder sogar darauf angewiesen sein wird, sollte das Kleingedruckte kennen (*). Danach kann z. B. ein iPad Air gerade mal zu 32%, ein Mini 2 bis zu 43% und ein Samsung Galaxy Tab 2 fast zur Hälfte nachgeladen werden, bevor der LiPo-Akku schlapp macht.
Die Power-LED zeigt die verbliebene Betriebsdauer mehrfarbig an: grün von 100% bis 51%, bis 25% signalisiert sie orange und leuchtet anschließend bis zuletzt rot (**).

- Für Outdoor-Aktivisten besonders reizvoll finde ich die Option, unterwegs den Akku des Routers solar nachzuladen. Diverse tragbare Solarpanels, etwa die aktuellen Modelle ab 7Wp von Anker oder GoalZero, bieten bereits eine ausreichende Leistung und einen USB-Ausgang an, der mittels entsprechendem Kabel mit dem Micro-B USB-Anschluss des MobileLite verbunden wird.


*) Deutschsprachiges Datenblatt zum Kingston MobileLite Wireless G2:
www.kingston.com/datasheets/mlwg2_de.pdf

**) Mehrsprachige Bedienungsanleitung (Android):
media.kingston.com/support/downloads/MLW...erManual_Android.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Planet-P. Begründung: Typo

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 13 Dez 2014 12:33 #5

Ich Finde das auch recht gut. Gerade für unterwegs eine sehr gute Lösung.
Acer AN515-45
Ryzen 5800H
RTX 3070

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 14 Dez 2014 23:21 #6

Ich hoffe beim Nachfolger G3 auf

- USB 3.1 mit Typ-C-Stecker für die verkabelte Verbindung als Cardreader,

- einen Micro-SIM-Steckplatz direkt im Gehäuse verbaut.

Darf dann auch entsprechend mehr kosten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 14 Dez 2014 23:25 #7

  • Leo.
  • Leo.s Avatar
  • Offline
  • Kampferfahren
  • Kampferfahren
  • Beiträge: 574
  • Dank erhalten: 44

Planet P schrieb: ...einen Micro-SIM-Steckplatz direkt im Gehäuse verbaut.


Warum bitte einen Steckplatz für eine Sim-Karte? Damit das Ding als mobiler Wlan-Router ohne Connection zum NB funktioniert?
Weitere Infos hier --> Z1 Customs | Facebook

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Kingston MobileLite Wireless G2 15 Dez 2014 09:23 #8

Das würde den Funktionsumfang erweitern bzw. vereinfachen: kein zusätzlicher Surf-Stick mehr nötig, wobei dieser noch kompatibel muss. Unterwegs und abseits von Hotels online gehen mit evtl. sogar mehreren WLAN-only-Tablets oder NBs, kein Tethering nötig.
Wie gesagt, nützlich vor allem für Backpacker und andere Reisende, die sich im Ausland eine Prepaidkarte besorgen.
Ist vermutlich alles eine Kostenfrage, das MobileLite ist eben relativ günstig und bringt trotzdem schon alles Wichtige mit.

Noch zwei weitere interessante Alternativen, die bereits USB 3.0 unterstützen, aber auch sehr viel teurer sind:

QGenie QG-103N von Qnap:

www.qnap.com/i/de/product/model.php?II=141&event=2

HyperDrive iUSBport HD:

www.hypershop.com/HyperDrive/iUSBHD-000.html

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1