Wer mit seinen Android- oder iOS-Geräten oft unterwegs ist und auf einen zusätzlichen Laptop im Gepäck verzichten möchte, wird die Möglichkeiten eines MobileLite der zweiten Generation vermutlich zu schätzen wissen.
Bleiben noch ein paar Details zu ergänzen:
- Der portable Router spannt in jedem Anwendungsfall - als Repeater in einem verfügbaren WLAN oder direkt an eine Netzwerkdose angeschlossen - sein eigenes WLAN auf. Der DHCP-Server lässt sich nicht abschalten, ein Einsatz als Access-Point im Sinne eines Layer 2 Device nach dem OSI-Modell ist also nicht vorgesehen.
- An die USB-A-Buchse des Mobilrouters können G3 Surf-Sticks angeschlossen werden. Die wenigen unterstützten lassen sich jedoch an zehn Fingern abzählen, sodass es ratsam erscheint, vor dem Kauf eines solchen den Kundensupport von Kingston um die entsprechende Liste zu bitten.
- Wem die Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, die die MobileLite Wireless App mitbringt, nicht ausreichen, sollte sich vielleicht noch nach weiteren SMB-fähigen Mediaplayern und Dateimanagern umschauen, die im Detail oft mehr zu bieten haben. Für iOS-Geräte könnten beispielsweise die Apps Documents und der Player Infuse interessant sein, auch Google Play bietet auf Nachfrage einiges an:
play.google.com/store/search?q=smb%20player&c=apps
Um keine Enttäuschung zu erleben, sollte man zunächt vielleicht einige der kostenlosen Apps ausprobieren oder auf bereits bewährte setzen, wie im Fall der genannten aus dem App Store.
- Wer das MobileLite G2 auf Reisen auch als Ladegerät für ein Tablet verwenden möchte oder sogar darauf angewiesen sein wird, sollte das Kleingedruckte kennen (*). Danach kann z. B. ein iPad Air gerade mal zu 32%, ein Mini 2 bis zu 43% und ein Samsung Galaxy Tab 2 fast zur Hälfte nachgeladen werden, bevor der LiPo-Akku schlapp macht.
Die Power-LED zeigt die verbliebene Betriebsdauer mehrfarbig an: grün von 100% bis 51%, bis 25% signalisiert sie orange und leuchtet anschließend bis zuletzt rot (**).
- Für Outdoor-Aktivisten besonders reizvoll finde ich die Option, unterwegs den Akku des Routers solar nachzuladen. Diverse tragbare Solarpanels, etwa die aktuellen Modelle ab 7Wp von Anker oder GoalZero, bieten bereits eine ausreichende Leistung und einen USB-Ausgang an, der mittels entsprechendem Kabel mit dem Micro-B USB-Anschluss des MobileLite verbunden wird.
*) Deutschsprachiges Datenblatt zum Kingston MobileLite Wireless G2:
www.kingston.com/datasheets/mlwg2_de.pdf
**) Mehrsprachige Bedienungsanleitung (Android):
media.kingston.com/support/downloads/MLW...erManual_Android.pdf