Hier sieht man, dass der Text tatsächlich aus einer Pressemitteilung entnommen ist. Gerade hinsichtlich der Tatstatur hätte ich schon einige Anmerkungen.
Für mich ist die Tastatur nämlich keineswegs mit der 700K oder 600K, nicht einmal mit der 500K - gerade mit Blick auf das Design - vergleichbar.
Es geht schon bei den Maßen los. Die 450K ist ca. 2cm schmaler und 6cm weniger tief. Das liegt insbesondere an den fehlenden programmierbaren Gaming-Tasten links von der eigentlichen Tastatur und der komplett fehlenden Handballen-Auflage.
Weiterhin fehlt (auch wenn ich persönlich dieses Feature bei meiner 500K nicht nutze) die geteilte Leertaste, die bei den übrigen Modellen ebenfalls gesondert programmierbar ist.
Weiterhin hat die 450K, wenn ich die Bilder richtig deute, eine "volle" Return-Taste und nicht eine zweigeteilte.
Zudem fehlt FullNKRO, einstellbare Repeat-Rate, einen ON-THE-FLY Macro Recording Key sowie USB pass-through, was natürlich dem Preis geschuldet sein dürfte.
Die Tasten dürften ähnlich wie bei der 500K sein, die als Membran-Tastatur bezeichnet wird. Caseking bezeichnet die Tastatur der 450K jedenfalls als "als Membran-Tastatur konzipiertes" Hybrid-Modell. Hier sollte tatsächlich vorher das Schreibgefühl geprüft werden.
Positiv hervorzuheben ist allerdings, dass es seit der Zusammenarbeit mit Caseking offensichtlich auch Keyboards mit deutschem Tastatur-Layout gibt. Das war lange Zeit bei Cougar nicht üblich (meine 500K ist im US-Layout).
Bei der Qualität, die ich von Cougar kenne, finde ich die Tastatur allerdings durchaus gelungen.